Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Projekt WILDE VIELFALT fährt Ernte ein – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projekt-wilde-vielfalt-im-museum-faehrt-ernte-ein/

Um gefährdete Ackerwildkraut- und Ruderalarten zu erhalten, setzt das Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ auf Umweltbildung und praktischen Naturschutz. Die aktuelle Bilanz zeigt: 71 seltene Arten konnten erhalten werden, zudem wurde die Umweltbildung des Projekts ausgezeichnet.
Museum sind so zahlreich, dass man dieses sicher mehr als einmal besuchen sollte, um alle

Klimaschutz praktisch, regional, nachhaltig: Energiescouts im Einsatz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/energiesouts-im-einsatz/

Wie sich junge Menschen für Energiesparen und Ressourcenschutz begeistern lassen, das zeigte jetzt der Abschluss des Projekts „Klimaschutz praktisch, regional, nachhaltig: Energiescouts im Einsatz“ des Landschaftsinformationszentrums Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz).
Projekttag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestaltet, bei dem sich alle

Vom Bauerngarten zu City Farming – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/vom-bauerngarten-zum-urban-gardening/

Warum ist es wichtig, regionale Wildkräuter zu erhalten? Oder wie kann man sich für eine vielfältige Pflanzenwelt engagieren? Christiane Overkamp, Geschäftsführerin der Stiftung, stellt die neue Ausstellung „Stadt, Land, Garten | WILDE VIELFALT zwischen Küchengarten und Feldflur“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern vor.
Für alle Museumsgäste gibt es auch das Angebot, sich an einer gemeinschaftlichen

Online-Workshop Mapstories – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/17862-2/

Kostenloser Online-Workshop, wie sich mit dem kartenbasierten Tool mapstories.de interaktiv und lebensweltnah globale Verflechtungen auf einfache und kreative Weise darstellen und so globale Geschichten der Nachhaltigkeit und des (welt-)gesellschaftliches Miteinander erzählen lassen. Termin: 22.11., 16 – 17 Uhr.
Eingeladen sind alle Bildungspraktiker:innen, die Lust haben ein innovatives wie

Valentin Thurn: Wie funktioniert nachhaltige Ernährung? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/valentin-thurn/

Valentin Thurn ist bekannt durch zahlreiche Bücher, Kinofilme und Fernsehausstrahlungen. Sein Thema: Wie kann nachhaltige Ernährung funktionieren? Dafür engagiert er sich nicht nur beruflich, sondern er hat zudem den ersten Ernährungsrat Deutschlands mitgegründet.
»Ich habe da auch keine Zauberformel«, gesteht der 59-Jährige, der uns alle in der

Neue Resultate-Ausgabe – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-resultate-ausgabe-9/

Die Ausgabe 1/2019 des Stiftungsmagazins „Resultate“ ist erschienen mit dem Schwerpunkt „Inklusion in der Eine-Welt- und Umweltarbeit“. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Wald und Waldpädagogik, der Organisation Global Policy Forum und mit Änderungen in den Stiftungsgremien.
Menschen mit Beeinträchtigungen richten: Barrierefreies Naturerleben; Natur für alle