Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Junge Ideen für eine inklusive Gesellschaft – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/40-projekte-und-junge-ideen-fuer-eine-inklusive-gesellschaft/

Vielleicht hast du immer mal wieder bei unserem Social Media Format, dem Mission Monday die coolen Ideen einzelner Dein Ding Projekte verfolgt und bist aber jetzt auch neugierig, wie es denn seit dem Beginn der Umsetzungsphase bis jetzt weiter ging? Du kennst Dein Ding nicht? Das ist gar kein Problem! Dein Ding ist ein
Alles viel zu umständ­lich?

Bald neu: Die Braille-Lernbox! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/bald-neu-die-braille-lernbox/

Du wolltest schon immer einmal Braille, die Punktschrift für Menschen mit Sehschwäche- oder behinderung, lernen? Du wusstest aber bislang nie, wie du am besten vorgehst oder mit welchen Materialien du das am besten machst und sowieso kosten solche Materialien doch viel zu viel Geld? Dann haben wir bald genau das Richtige für dich!Eine Braille-Lernbox! Fertig
Und das Beste daran: Das alles soll es für dich kosten­los geben.

Startschuss für den Schüler*innenHaushalt in Brandenburg – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/startschuss-fuer-den-schuelerinnenhaushalt-in-brandenburg/

Die Servicestelle Jugendbeteiligung und der Schüler*innenHaushalt sind zurück und bereits voll angekommen im Jahr 2022. Im Schüler*innenHaushalt steht uns ein besonders spannendes Jahr bevor, denn wir starten die Umsetzung des Schüler*innenHaushalts in Brandenburg! Noch im vergangenen Jahr haben wir eine Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für den Transfer des erfolgreichen Projekts zur
aufge­regt, danken der Stif­tung für Enga­ge­ment und Ehren­amt für die Förde­rung und allen

Angebote zum Budget für Politische Bildung – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/angebote-zum-budget-fuer-politische-bildung/

Wir möchten in der politischen Bildungsarbeit eng mit Schulen zusammenarbeiten und haben dafür verschiedene Angebote entwickelt, die ab sofort gebucht werden können! Im Rahmen der „Gesamtstrategie politische Bildung“ stehen Berliner Schulen 2700€ für die Umsetzung von Programmen zur politischen Bildung und zur Schulentwicklung zur Verfügung. Wir haben spannende Angebote geschnürt, mit denen wir
Ab sofort bieten wir Projekt­tage für unter­schied­li­che Alters­grup­pen aller Schul­for­men

Problemwerkstatt Berlin: Unser Projekt ist gestartet! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/problemwerkstatt-berlin-unser-projekt-ist-gestartet/

Wir freuen uns, den Start eines neuen, spannenden Projekts bekannt zu geben: Die Problemwerkstatt Berlin. Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um jungen Berliner*innen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken und Lösungen für die Herausforderungen ihres Alltags zu entwickeln. Das Ganze Vorhaben ist bis zum Ende des Jahres
Diese Werk­statt soll nicht nur Theorie vermit­teln, sondern vor allem prak­ti­sche

Jugendaktionscamp 2022! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/jugendaktionscamp-2022/

Es ist endlich so weit!  Hiermit eröffnen wir die Anmeldung für das Jugendaktionscamp 2022. Jugendaktionscamp 2022, dein inklusives Jugendcamp vom 03.-06. Juni auf Prora, Rügen. Nach fast drei-jähriger Pause ist das Jugendaktionscamp vom 03. bis zum 06. Juni 2022 zurück! Wir freuen uns riesig auf vier tolle und spannende gemeinsame Tage am Meer Worum geht’s? Das Jugendaktionscamp ist ein inklusives
Beim Jugend­ak­ti­ons­camp dreht sich alles um die Themen Inklu­sion, Viel­falt und

Recht­lich sicher im Verein — Praxis­wis­sen, Haftungs­ri­si­ken und Vergütungen – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/rechtlich-sicher-im-verein-praxiswissen-haftungsrisiken-und-verguetungen/

Ob Haftung oder Vergütung – wer im Verein Verantwortung übernimmt, sollte rechtlich gut informiert sein. In dieser zweiteiligen Online-Seminarreihe wird euch praxisnah gezeigt, wie ihr typische Haftungsrisiken für Ehren- und Hauptamtliche erkennt und minimiert sowie Vergütungen rechtssicher gestaltet. Ihr bekommt kompakte Einblicke in gesetzliche Regelungen, Stolperfallen im Vereinsalltag und erhaltet konkrete Tipps für eine sichere Vereinsarbeit. Der
kompakte Einbli­cke in gesetz­li­che Rege­lun­gen, Stol­per­fal­len im Vereins­all­tag