Kooperationen – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/ueber-uns/kooperationen
(ANE) ist ein unabhängiger Verein, der sich an alle in Deutschland lebenden Eltern
(ANE) ist ein unabhängiger Verein, der sich an alle in Deutschland lebenden Eltern
Erste Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 zum Medienumgang von Jugendlichen in Zeiten der Corona-Krise.
jede zehnte Person Schwierigkeiten mit der Technik und sechs Prozent standen nicht alle
Roblox hat von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) eine neue Altersfreigabe erhalten und ist nun ab 16 Jahren freigegeben. SCHAU HIN! hat sich die Gründe angeschaut und erklärt, worauf Eltern achten können.
Die USK-Freigaben sind für alle Anbieter verpflichtend, die ihre Spiele Minderjährigen
Amazon führt auf seiner Streaming-Plattform „Amazon Prime Video“ Benutzerprofile ein. Eltern haben damit die Möglichkeit, eigene Profile für ihre Kinder anzulegen, um sie vor ungeeigneten Inhalten zu schützen und ungewollte Kosten durch Bezahlinhalte zu vermeiden.
Dort werden alle Serien und Filme sowie Käufe zusammengefasst, die der/die NutzerIn
Die Landesmedienanstalten haben eine Netzsperre für die Porno-Website „xHamster“ beschlossen: Sie verstoße gegen den Jugendschutz.
Marc Jan Eumann, Vorsitzender der KJM Wünschenswert wäre, wenn alle Websites mit
Die Verordnung berührt den Alltag von Millionen Jugendlicher in Europa – Jüngere brauchen eine ausdrückliche Genehmigung der Erziehungsberechtigten.
Fast alle verschicken oder empfangen regelmäßig Nachrichten.
WhatsApp ist unter Kindern und Jugendlichen der am weitesten verbreitete Messenger – trotz erheblicher Mängel im Jugend- und Datenschutz.
Alle Kontakte im Adressbuch müssen synchronisiert werden, um WhatsApp zu nutzen.
Für welche Altersgruppen eignet sich „TipToi“? Was müssen Eltern bei der Nutzung des Audiostifts beachten?
Daher sind alle „Tiptoi“-Produkte mit einer Altersangabe versehen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen Künstliche Intelligenz. Außerdem werden sie im Internet immer häufiger mit problematischen Inhalten und Fake News konfrontiert. Das sind die Ergebnisse der JIM-Studie 2024.
Fast alle Befragten nutzen WhatsApp.
Auf TikTok können NutzerInnen Kommentare prüfen und freigeben, bevor diese unter ihren Videos öffentlich werden, um Cybermobbing einzudämmen.
In den Datenschutzeinstellungen der App können sie mit der neuen Funktion „Alle Kommentare