Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus, PÉREZ 1895)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/fruehe-ziest-schluerfbiene-rophites-algirus-perez-1895/

Die Frühe Ziest-Schlürfbiene ist eine seltene Spezialistin: mit ihrem dornigem Sammelapparat am Kopf schüttelt Sie den Pollen aus kleinen Lippenblütlern.
Vermeiden Sie, da wo Sie Zugriff haben, dass alle offenen Bodenflächen zuwachsen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentechnik und Bio-Produkte: Vorgaben der EU-Öko-Verordnung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/qualitaetssicherung-bei-der-produktion-von-bio-lebensmitteln/gentechnisch-veraenderte-organismen-rechtliche-anforderungen-und-praxistipps-fuer-die-bio-verarbeitung/

Welche Anforderungen stellt die EU-Öko-Verordnung? Bio-Verarbeitungsunternehmen erhalten praxisnahe Tipps zur GVO-Kontrolle und Dokumentation.
beispielsweise Nährmedien ein Bestandteil eines zusammengesetzten Produktes sind, müssen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hoftorbilanzen zur Analyse der Nährstoffversorgung im Öko-Gemüsebau

https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsergebnisse-im-bereich-pflanzenbau/hoftorbilanzen-zur-analyse-der-naehrstoffversorgung-im-oekologischen-gemuesebau/

Den Nährstoffausgleich im viehlosen Öko-Gemüsebau zu gewährleisten, ist nicht leicht. Hoftorbilanzen helfen, die Versorgung zu prüfen und zu bewerten.
Freiland-Gemüsebau aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden