Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Gloeosporium-Fruchtfäule, Lagerfäule, Bitterfäule, Lentizellenfäule (G. perennans, G. album, G. fructigenum, Pezicula alba, P. malicorticis, Glomerella cingulata)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/pilzkrankheiten/gloeosporium-fruchtfaeule/

Lagerfäulen mit braunen flachen Faulstellen und bitterem Fruchtfleisch an APfel und Birne erkennen, identifizieren, und Informationen zu Vorbeugung und Bekämpfung im Bioobstbau erhalten
Anbau und Lagerung Hygienemaßnahmen: Krebs- und Rindenbrandstellen entfernen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentechnik und Bio-Produkte: Vorgaben der EU-Öko-Verordnung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/qualitaetssicherung-bei-der-produktion-von-bio-lebensmitteln/gentechnisch-veraenderte-organismen-rechtliche-anforderungen-und-praxistipps-fuer-die-bio-verarbeitung/

Welche Anforderungen stellt die EU-Öko-Verordnung? Bio-Verarbeitungsunternehmen erhalten praxisnahe Tipps zur GVO-Kontrolle und Dokumentation.
beispielsweise Nährmedien ein Bestandteil eines zusammengesetzten Produktes sind, müssen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hoftorbilanzen zur Analyse der Nährstoffversorgung im Öko-Gemüsebau

https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsergebnisse-im-bereich-pflanzenbau/hoftorbilanzen-zur-analyse-der-naehrstoffversorgung-im-oekologischen-gemuesebau/

Den Nährstoffausgleich im viehlosen Öko-Gemüsebau zu gewährleisten, ist nicht leicht. Hoftorbilanzen helfen, die Versorgung zu prüfen und zu bewerten.
Freiland-Gemüsebau aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden