Bio-Wertschöpfungsketten-Management https://www.oekolandbau.de/aktuelles/dossiers/bio-wertschoepfungsketten-management/
Bio-Wertschöpfungsketten Wer bio-regionale Wertschöpfungsketten aufbaut, hat alle
Bio-Wertschöpfungsketten Wer bio-regionale Wertschöpfungsketten aufbaut, hat alle
Infektionsquellen Stark befallene Bäume unabhängig von der Jahreszeit sofort roden, alle
Lagerfäulen mit braunen flachen Faulstellen und bitterem Fruchtfleisch an APfel und Birne erkennen, identifizieren, und Informationen zu Vorbeugung und Bekämpfung im Bioobstbau erhalten
Anbau und Lagerung Hygienemaßnahmen: Krebs- und Rindenbrandstellen entfernen alle
Mausgraue Pilzbeläge auf Trieben, Knospen, Blüten und Früchten sowie Rindenschäden als Schadbilder des Grauschimmels erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen.
Vorbeugende Maßnahmen Da Feuchtigkeit die Ausbreitung des Pilzes fördert, helfen alle
Alle verwendeten Futtermittel müssen auf der Futtermittel-Positivliste der EU-Rechtsvorschriften
21.Aug Gut Ogrosen: Besuch eines Bio-Bauernhofes 03226 Vetschau / Spreewald Alle
Die Demeter Imkerei Günter Friedmann wurde auf der Grünen Wochen 2002 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine Leistungen im Bereich „Artgerechte Tierhaltung, Tierzucht“ ausgezeichnet.
Alle Vorgehensweisen sind einfach nachzuvollziehen und daher sehr gut auf geeignete
21.Aug Gut Ogrosen: Besuch eines Bio-Bauernhofes 03226 Vetschau / Spreewald Alle
Alle Stadien der Zwiebelblattlaus sind rötlich- bis braun-schwarz gefärbt.
Alle Stadien der Zwiebelblattlaus sind rötlich- bis braun-schwarz gefärbt.