Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Christof Timpe neuer Sprecher der Geschäftsführung am Öko-Institut ab 1.1.2024 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/christof-timpe-neuer-sprecher-der-geschaeftsfuehrung-am-oeko-institut-ab-112024/

Ab 1. Januar 2024 wird Christof Timpe neuer Sprecher der Geschäftsführung am Öko-Institut. Er folgt damit auf Jan Peter Schemmel, der das Institut zum Ende November 2023 verlässt. Timpe arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Wissenschaftler mit Schwerpunkt Energiepolitik und Klimaschutzstrategien am Öko-Institut und hat von 1996 bis 2023 den Institutsbereich Energie & Klimaschutz in Freiburg geleitet.
nachvollziehbare und faktenbasierte Informationen in die Breite zu tragen.“ Er betont, dass alle

Ausschreibung „Zukunftserbe – Nachhaltigkeitspreis für die junge Generation“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ausschreibung-zukunftserbe-nachhaltigkeitspreis-fuer-die-junge-generation/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a5b73a0ed5ee3d71a75a8d3718f0a52c

Nachhaltige Mobilität im Quartier? Rohstoffe wiederverwenden? Klimaschutz im Kleinen? Viele junge Menschen engagieren sich heute für Umwelt- und Klimaschutz in unserem Land. Um sie zu unterstützen, gibt es jetzt den neuen Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ der Stiftung Zukunftserbe. Der Preis ist mit 10.000 und 5.000 Euro dotiert und zeichnet Projekte oder Initiativen von jungen Menschen aus, die sich für Klimaschutz, Ressourcenschonung, umweltverträglichen Konsum oder nachhaltigen Verkehr einsetzen. Einzelpersonen oder Gruppen von Menschen zwischen 16 und 30 Jahren können sich ab heute bis zum 15. Juni 2024 mit ihrem Projekt bewerben.
Alle Informationen zum Wettbewerb und zum Bewerbungsformular Prominente Jury und

Klimaschutz sozial gestalten! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-sozial-gestalten/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=2126e6cf26cd5c9211d278adfe3f7b79

die Treibhausgasemissionen im Verkehr senken, Klimaschutz im Gebäudebereich stärken, den Schwung beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufrechterhalten – in den kommenden Tagen wird sich die neue Bundesregierung formieren und aus Sicht des Klimaschutzes stehen zahlreiche Themen auf der Agenda. Diese bleiben zusätzlich zu den aktuell dominierenden sicherheitspolitischen Herausforderungen existentiell relevant. Die Expert*innen des Öko-Instituts betonen, dass die soziale Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen dabei essenziell für das Gelingen des nachhaltigen Wandels ist:
Wandels ist: Klimaschutzmaßnahmen müssen immer so ausgestaltet sein, dass sie für alle

Künstlich, aber klimabewusst – KI und Nachhaltigkeit | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/

Die aktuelle Ausgabe der eco@work befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der Macht der Verbraucher*innen. Sie widmet sich der Frage, welche Rahmenbedingungen es für nachhalti-ges Handeln braucht, ebenso wie jener nach der Motivation und der Orientierung für Kaufent-scheidungen im Sinne der Umwelt. Und sie zeigt auch, wo diese die bestmögliche Wirkung ent-falten können.
Einer, der alle institutseigenen Publikationen kennt und schnell mal Auskunft geben

Öko-Institut distanziert sich von Äußerungen von CAN zum Gaza-Krieg | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oeko-institut-distanziert-sich-von-aeusserungen-von-can-zum-gaza-krieg/

Das Öko-Institut distanziert sich explizit von der Vergabe des Preises „Fossil of the Day“ an Israel durch das Climate Action Network (CAN) im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai am 10. Dezember 2023.
dass universelle Werte wie Solidarität mit allen Betroffenen, Menschenrechte für alle