Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Leitungsgebundene Wärmeversorgung erfolgreich ausbauen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitungsgebundene-waermeversorgung-erfolgreich-ausbauen/

Der Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (Fernwärme) in Deutschland kann gelingen, wenn möglichst viele Akteure dies unterstützen. Eine möglichst breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit für diesen komplexen Umbau ist möglich und kann wesentlich dazu beitragen, die Emissionsminderungsziele im Bereich der Wärmeversorgung zu erreichen. Das zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts, die akteursspezifische Hemmnisse und Lösungsansätze in Deutschland analysiert hat.
getretene Wärmeplanungsgesetz flächendeckend erfolgen muss, ist ein Prozess, an dem alle

Mehr Unterstützung für die Fernwärme | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-unterstuetzung-fuer-die-fernwaerme/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e73aca53f0c2f5d055d04988d507581b

Systematisches Lernen, transparente und regulierte Preise, Zugang zu relevanten Informationen und die Finanzierung von Beteiligungsprozessen – mit diesen Bausteinen kann die Fernwärme mehr Akzeptanz und Unterstützung erfahren. Mehr gesellschaftliche Unterstützung ist für den Erfolg einer nachhaltigen und treibhausgasfreien Wärmeversorgung unabdingbar. Welche politischen Instrumente und Maßnahmen dafür konkret notwendig sind, zeigt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Wissenschaftler*innen darauf hin, dass die Umsetzung einer umfassenden Preisregulierung, die alle

Mehr Unterstützung für die Fernwärme | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-unterstuetzung-fuer-die-fernwaerme/?trk=public_post_comment-text&cHash=39d6b3bf41fa537ad3f26d0459995722

Systematisches Lernen, transparente und regulierte Preise, Zugang zu relevanten Informationen und die Finanzierung von Beteiligungsprozessen – mit diesen Bausteinen kann die Fernwärme mehr Akzeptanz und Unterstützung erfahren. Mehr gesellschaftliche Unterstützung ist für den Erfolg einer nachhaltigen und treibhausgasfreien Wärmeversorgung unabdingbar. Welche politischen Instrumente und Maßnahmen dafür konkret notwendig sind, zeigt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Wissenschaftler*innen darauf hin, dass die Umsetzung einer umfassenden Preisregulierung, die alle

Spendenaufruf: Gemeinsam für eine sozial gerechte Energie- und Verkehrswende | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/spendenaufruf-gemeinsam-fuer-eine-sozial-gerechte-energie-und-verkehrswende/

Ist die Energie- und Verkehrswende nur was für Reiche? Kann ich mir die Energiewende leisten? Wie bin ich in der Zukunft mobil? Passen Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammen? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen. Die Sorge, ob Klimaschutzmaßnahmen bezahlbar und gerecht sind, wächst. Dabei steht fest: Ohne breite gesellschaftliche Unterstützung kann die notwendige Transformation unseres Energiesystems und unserer Mobilität nicht gelingen. Genau hier setzt das neue Spendenprojekt „Bausteine motivierender und sozial gerechter Klimapolitik“ des Öko-Instituts an
Helfen Sie uns, die Klimapolitik gerecht und für alle motivierend zu gestalten.

Spendenaufruf: Gemeinsam für eine sozial gerechte Energie- und Verkehrswende | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/spendenaufruf-gemeinsam-fuer-eine-sozial-gerechte-energie-und-verkehrswende/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a1faf8fe702b9521e746133bb2749824

Ist die Energie- und Verkehrswende nur was für Reiche? Kann ich mir die Energiewende leisten? Wie bin ich in der Zukunft mobil? Passen Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammen? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen. Die Sorge, ob Klimaschutzmaßnahmen bezahlbar und gerecht sind, wächst. Dabei steht fest: Ohne breite gesellschaftliche Unterstützung kann die notwendige Transformation unseres Energiesystems und unserer Mobilität nicht gelingen. Genau hier setzt das neue Spendenprojekt „Bausteine motivierender und sozial gerechter Klimapolitik“ des Öko-Instituts an
Helfen Sie uns, die Klimapolitik gerecht und für alle motivierend zu gestalten.