Mitgliederversammlung 2015 | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/mitgliederversammlung-2015/
Mitgliederversammlung 2015 in Darmstadt
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Wir laden alle
Mitgliederversammlung 2015 in Darmstadt
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Wir laden alle
In unserer EcoMail informieren wir Sie über aktuelle Forschungsaktivitäten, neue Publikationen, spannende Berichte aus unserem Magazin eco@work und unserem Blog sowie über weitere Themen aus dem Öko-Institut wie bevorstehende Veranstaltungen oder neue Stellenausschreibungen.
Einmal im Monat fasst unser Newsletter alle wichtigen Entwicklungen unserer Arbeit
Vom 26. November bis 7. Dezember verhandelt die Staatengemeinschaft erneut über ein internationales Klimaabkommen. Das Öko-Institut hat im Auftrag des Europäischen Parlaments die Herausforderungen zusammengefasst.
hinaus soll ein umfassender Klimaschutzvertrag ausgearbeitet werden, der ab 2015 für alle
Lithium-Ionen-Batterien sind der Dreh- und Angelpunkt der neuen Mobilität. Um den Ressourcenbedarf zu reduzieren, müssen die E-Autos kleiner und effizienter sowie die Wertschöpfungsketten nachhaltiger werden. Wie das geht beschreiben Dr. Johannes Betz und Stefanie Degreif.
Nur wenn alle Faktoren zusammenspielen, können diese ambitionierten Ziele erreicht
In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen.
„Das Elektro-Bürgerauto sollte eine bessere und einfachere Mobilität für alle bringen
Zum Ende der Weltklimakonferenz COP28 bewerten Anke Herold, Dr. Lambert Schneider und Lorenz Moosmann die Ergebnisse.
Positiv ist zu bewerten, dass die neuen Klimaziele, die sich alle Staaten bis 2025
Er stammt aus einer Umweltschutz-Familie und ist dem Öko-Institut seit mehr als 20 Jahren treu: der studierte Physiker Jakob Graichen arbeitet zu einer großen Bandbreite klimapolitischer Themen. Die Einführung des ETS 2 hält er für einen wichtigen Schritt, dennoch werde es nicht ohne Negativemissionen gehen.
mittlere von drei Kindern wuchs in Bonn auf und kommt aus einer Familie, in der sich alle
Alle Publikationen finden sich auf der Projekthomepage zum Download.
Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel bis 2030 – 65 Prozent Treibhausgase im Vergleich zu 1990 weniger zu emittieren – nicht.
Das Forschungsteam beschreibt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen für alle
Steht bis zum Jahr 2035 ein flächenabdeckendes und leistungsfähiges Ladenetz zur Verfügung, können die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw auf 100 Prozent steigen.
Lkw-Maut ab Dezember 2023 einen Aufschlag von 200 Euro pro Tonne CO2 erhebt, erzielen alle