Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Im Porträt: Jakob Graichen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/im-portraet-jakob-graichen/

Er stammt aus einer Umweltschutz-Familie und ist dem Öko-Institut seit mehr als 20 Jahren treu: der studierte Physiker Jakob Graichen arbeitet zu einer großen Bandbreite klimapolitischer Themen. Die Einführung des ETS 2 hält er für einen wichtigen Schritt, dennoch werde es nicht ohne Negativemissionen gehen.
mittlere von drei Kindern wuchs in Bonn auf und kommt aus einer Familie, in der sich alle

Erwartungen an die COP 28 in Dubai | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/erwartungen-an-die-cop-28-in-dubai/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=bdb1400af7ec82ef7f2cfaa9b7580964

Vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 findet in Dubai die 28. Konferenz der Vertragsparteien (COP 28) unter der Klimarahmenkonvention statt. Internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz ist dringender denn je, und die Klimakonferenzen verbuchen jährlich steigende Teilnahmezahlen und größeres Medienecho. Welche konkreten Fortschritte kann die kommende Klimakonferenz tatsächlich bewirken?
Unter dem Pariser Übereinkommen haben sich alle Staaten verpflichtet, im Lauf des

Glasgow liefert Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte – Wie gut oder schlecht sind sie? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/cop26-in-glasgow-delivered-rules-for-international-carbon-markets-how-good-or-bad-are-they-eng-deu/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=682b31612b35753126ed8307d850b914

Nach sechsjährigen Verhandlungen wurde bei der COP26 in Glasgow das letzte Kapitel des Regelwerks des Pariser Übereinkommens verabschiedet: die Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte nach Artikel 6. Die neuen Regeln enthalten wichtige Anforderungen für die Beteiligung an internationalen Kohlenstoffmärkten. Sie lassen aber Schlupflöcher, die die Klimaschutzbemühungen erheblich untergraben könnten. Die Regeln allein werden nicht ausreichen, um Umweltintegrität zu gewährleisten. Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von Kohlenstoffmärkten entscheidend sein, sagt Lambert Schneider, der an den Verhandlungen beteiligt war.
Darüber hinaus umfassen viele NDCs nicht alle Emissionen, sondern decken nur einen

Das „Heizungsgesetz“ ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/das-heizungsgesetz-ist-ein-wichtiger-baustein-fuer-die-waermewende/

Am 8. September wurde die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag verabschiedet. Die Vorgaben des „Heizungsgesetzes“ sind dringend notwendig, um die nationalen Klimaziele bis 2030 sowie das Ziel der Klimaneutralität für 2045 zu erreichen. Dr. Sibylle Braungardt, Friedhelm Keimeyer, Benjamin Köhler und Malte Bei der Wieden kommentieren die Novelle und ihren Nutzen für den Klimaschutz.
also einen wichtigen Beitrag, um Fehlinvestitionen zu vermeiden, und schützt damit alle

Nachhaltige Mobilität – kleine Lichtblicke | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-mobilitaet-kleine-lichtblicke/

Der Verkehrssektor in Deutschland hinkt den nötigen Emissionsreduktionen zur Erreichung der Klimaneutralität hinterher. Eine Trendwende ist dabei leider nicht abzusehen – umso wichtiger ist es, Schritte in die richtige Richtung zu würdigen. Jonathan Schreiber benennt einige positive Entwicklungen.
Gute Bahnen und Busse ermöglichen vielen Menschen Mobilität, so dass alle – nicht