Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Eine gemeinsame Vision für eine nachhaltigere Welt | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eine-gemeinsame-vision-fuer-eine-nachhaltigere-welt/

Desmond Appiah ist in Accra (Ghana) im Auftrag des Bürgermeisters dafür zuständig, das Abfallmanagement der Stadt neu zu strukturieren. Im Interview spricht er über Herausforderungen und Chancen sowie die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerinnen und Partnern.
Deswegen registriert die Stadtverwaltung alle informellen Sammler, bietet ihnen Gesundheits

eco@work | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/?tx_wwt3list_recordlist%5Baction%5D=index&tx_wwt3list_recordlist%5Bcontroller%5D=Recordlist&tx_wwt3list_recordlist%5Bpage%5D=2&cHash=98296ccd1aeba854f1975f7434463009

Hintergründe, Projektberichte, Interviews mit den Wissenschaftler*innen und jeweils ein thematischer Schwerpunkt: Das Online- und Mitgliedermagazin eco@work berichtet über aktuelle Forschungsthemen aus dem Öko-Institut.
Andrii Zastrozhnov @istock.com eco@work – Ausgabe Juni 2025 Sozialer Klimaschutz Alle

Porträt: Dr. Florian Antony (Öko-Institut) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/die-macht-der-verbraucherinnen/portraet-dr-florian-antony-oeko-institut/

Er steht mit seinem Sohn an der Fleischtheke. Schnell schiebt sich die Gabel mit einer Scheibe Wurst in Richtung des Sechsjährigen. Doch der lehnt das freundliche Angebot der Verkäuferin ab. Schließlich ist er nach eigenem Bekunden Flexitarier. Und in der Familie Antony gibt’s nur einmal in der Woche Fleisch. „Wir verstehen uns bestimmt nicht als Vorbild, sondern als normale Familie, die weiß, dass wir tierische Produkte bewusst und in Maßen konsumieren sollten“, sagt Florian Antony. „Auch wir suchen nach einem Weg, der gut zu uns passt. Dazu gehört, dass wir einen Teil unserer Lebensmittel aus solidarischer Landwirtschaft beziehen und nicht in den Urlaub fliegen.“
Zielführender wäre es, wenn sich alle Akteur*innen gemeinsam auf den Weg machen.“

All you can eat! All you can listen to! All you can read! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/all-you-can-eat-all-you-can-listen-to-all-you-can-read/

Digitale Flatrate-Plattformen begünstigen Mittelmaß und Masse, die Künstler*innen können von ihrer Kunst nicht mehr leben. Die Digitalisierung betrifft auch die Kunst. Autorin Theresa Hannig hat Vorschläge, wie man das ändern könnte. Bei der Jahrestagung des Öko-Instituts am 24. Oktober 2019 diskutiert sie auf dem Podium.
San Bruno, CA 94066, USA YouTube Speichern Alle Cookies ablehnen Alle Cookies