APP | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/app
Kostenlos zum Download für Android und iOS
Die Entdeckung der Sammlung Special: Herkunft geht uns alle an.
Kostenlos zum Download für Android und iOS
Die Entdeckung der Sammlung Special: Herkunft geht uns alle an.
Zusammen mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang vergibt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung wieder zwei Stipendien für das Programm „Zeitgenössische deutsche Fotografie“. Die Stipendien sind mit je 13.000 Euro dotiert und werden für die Dauer eines Jahres vergeben. Das seit 1982 existierende Stipendium gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für zeitgenössische Fotografie in Deutschland.
Alle Inforormationen und Ausschreibungsdetails zum Stipendienprogramm gibt es auf
Das Symposium gliedert sich in einen öffentlichen Teil am 6. Februar und einen nicht-öffentlichen Workshop am 7. Februar 2025. Für den 6. Februar können sich Interessierte unter der E-Mail zentrumfuerfotografie@folkwang-uni.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Details zum Programm finden Sie HIER Teilen auf Facebook Blick in das Depot
Im Laufe seiner mehr als fünfzig Jahre umspannenden Karriere hat sich der Fotograf Timm Rautert kontinuierlich mit dem Fotobuch beschäftigt. Er gehört ohne Frage zu den aktivsten, zugleich aber auch zu den vielseitigsten Produzenten in diesem
Wenzel haben diese Beobachtung zum Anlass genommen, um in einer neuen Publikation alle
Mit Haaren verbindet fast jede:r etwas: missglückte Frisuren, Diskussionen mit den Eltern, Experimente mit Farbe oder Rasierapparat, Typveränderungen und Selbstfindung. Ob auf dem Kopf, an den Beinen oder unter den Achseln können Haare ein politisches Statement oder ein Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit sein.
Mi., 06.11.2024 – 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Entfällt: Lyrik-Schreibwerkstatt Für alle
Stadt Essen Der Oberbürgermeister Thomas Kufen Rathaus, Porscheplatz 45121 Essen Tel.: +49/201/88-0 E-Mail: info@essen.de
RECHTSHINWEIS Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen
Der Tag ist offen für alle und lebt von den Ideen und Beiträgen der Teilnehmenden.
Wie lassen sich die wechselnden Erscheinungsformen des Staubes in eine künstlerische Form übertragen? Die Performancekünstlerin Mio Chareteau leitet aus dem anmutigen, flüchtigen Spiel der Staubkörnchen das Klang- und Bewegungsmaterial der Akteure ab. Komponist und Medienkünstler Peter Eisold geht in seiner Arbeit von der Vorstellung des Staubes als Schwebestoff oder Abrieb größerer Stoffe aus.
Flüchtigkeit von Staub auf – stets verbunden mit dem Gedanken an Vergänglichkeit: Wir alle
Das Museum Folkwang setzt sich seit Jahren konsequent für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Mit der Einführung des Klimatickets ab 1. Juli 2024 erfolgt ein weiterer Schritt hin zum Grünen Museum.
Alle Details zum Klimaticket HIER Zum Online-Shop DOWNLOAD Flyer Klimaticket
Alle Drucke sehen fast gleich aus.