Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Candice Breitz – Whiteface | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/candice-breitz-whiteface

Das Museum Folkwang präsentiert die neueste Videoarbeit von Candice Breitz. Neben der Videoinstallation Whiteface, die internationale Premiere feiert, zeigt die Ausstellung mit dem gleichnamigen Titel sieben Ein-Kanal-Videos mit dem Titel White Mantras sowie eine Reihe fotografischer Porträts der Figuren aus Whiteface.
„Durch das Archiv“, erläutert die Künstlerin, „lässt sich vor allem die wachsende

Visions of Ukraine | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/visions-ukraine

EINFÜHRUNG. NADINE ISABELLE HENRICH Für das Ausstellungsprojekt Visions of Ukraine wurde der Künstler-Kurator Mykola Ridnyi eigeladen, eine Auswahl von Werken einer jungen Generation von Künstler:innen und Filmemacher:innen zusammenzustellen, die die Ukraine sowohl in ihrer Identität als auch in ihren Zukunftsvisionen abbilden und formen.
When should I look at the moon or read poetry, when I have to learn from history all

6 ½ Wochen – Krystel Geerts | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-krystel-geerts

Ein großes Tor lädt zum Durchschreiten ein, eine Replik des Tores liegt in drei Teilen am Boden. Weiß schimmernde, zaunartige Elemente hängen an der Wand, verformte Ziegeln sind zu fragilen Mauerfragmenten aufgeschichtet. Es ist eine Welt der Transformation, des Übergangs und des Umbruchs.
Weise verschiedene Illusionstechniken in der Kunst- und Architekturgeschichte, allen

Peter Keetman | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/peter-keetman-0

Anlässlich des 100. Geburtstags von Peter Keetman (1916 – 2005) bietet die umfangreiche Retrospektive die Möglichkeit, das Lebenswerk des Fotografen neu zu entdecken. Die Ausstellung zeichnet nicht nur Keetmans fotografische Laufbahn nach, sondern dokumentiert gleichzeitig die vielgestaltige Karriere des Mediums Fotografie zwischen freiem künstlerischem Schaffen und angewandter Arbeit.
zur Abstraktion, zum anderen die Hinwendung zur Welt, zum Wiederaufbau und vor allem

6 ½ Wochen – Jianping He | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-jianping-he

Raster – bei diesem Wort hat man ein klares Ordnungsprinzip vor Augen: Vielleicht denkt man an Millimeterpapier, regelmäßig angelegte Quartiere oder sogar an ganze Städte wie der Verbotenen Stadt in Beijing, die Umgebung des Kaiserpalastes in Kyoto oder die Blockstrukturen in New York.
Die Verbindung aller Elemente erfolgte dann über Rasterungen in verschiedenen Größen

FERNE LÄNDER, FERNE ZEITEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/ferne-laender-ferne-zeiten

Fernweh, Sehnsucht nach Abenteuern und der Wunsch zur Flucht aus dem Alltag: Bis in das 20. Jahrhundert hinein blieb vielen Menschen das Reisen verwehrt, es galt als elitäres Vergnügen. Fernweh wurde zu dieser Zeit mit Hilfe von Bildern und Reiseberichten gestillt. Reiseplakate, die großformatig und farbig die phantastischen und weit entfernten Ziele anpriesen, wurden für die meisten Menschen zu Sehnsuchtsflächen – zu „Reisen im Kopf“.
Jahrhunderts werben Plakate für luxuriöse Reiseziele, vor allem in Europa und Nordafrika

Walk this Way | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/walk-way

Vor dem Niedergang der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und der beginnenden Wirtschaftskrise in den 1970er Jahren entstand Hip-Hop auf den Straßen der Bronx als Widerstand gegen die Ausgrenzung der afroamerikanischen Bevölkerung. Elemente wie Rap, DJing, Graffiti und Breakdance entwickelten sich vor dem Hintergrund einer Jugend, die sich den urbanen Raum der Großstädte anzueignen begann. Tiefhängende Hosen, farbenfrohe Kleidung, Bandanas und Turnschuhe zeigten die Zugehörigkeit zu einer Subkultur, die durch Musik, Tanz und Mode von ihrer Lebensrealität berichtete.
Die Videoarbeit Allen Street, N.Y., May 24th, 1994, 1994 von Beat Streuli zeigt einen