Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Architektur | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/architektur

Der britische Architekt David Chipperfield gehört zu den gefragtesten Architekten weltweit und hat zahlreiche Projekte verwirklicht, darunter den Umbau des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel, das Saint Louis Art Museum, das Liangzhu Museum sowie den Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich.
Beide Gebäude ergeben heute ein einmaliges Ensemble, das vor allem der direkten Begegnung

Ausgebucht: KURT LEWY. Maler, Grafiker und Emailleur – Führung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/fuehrung/ausgebucht-kurt-lewy-maler-grafiker-und-emailleur-fuehrung-im-rahmen-der-juedischen

Kurt Lewy (1898–1963) studierte ab 1919 an der Städtischen Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Essen. Sein Atelier und seine Künstlerfreunde fand er für viele Jahre auf der Margarethenhöhe. Neben bildkünstlerischen Werken entstanden dort auch Emaille-Arbeiten und zahlreiche Plakatentwürfe. Erfolgreiche Ausstellungen (u. a. im Museum Folkwang) und eine Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule Essen ließen Lewy zunächst an eine erfolgreiche Zukunft glauben. Nach Entlassung
Unter dem Motto Mit allen Sinnen widmet sich das Festival vom 23.-30.06.2025 dem

Exotik! (?) | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/exotik

Die expressionistischen Künstler, insbesondere der Brücke, haben sich von der Kunst und Kultur indigener Völker Afrikas in den Museen von Dresden oder Berlin inspirieren lassen. Eine künstlerische Aneignung anderer Kulturen, die aus heutiger Perspektive auch kritisch betrachtet werden muss. Der Leipziger Pianist und Komponist Steffen Schleiermacher stellt in seinem Konzert Komponisten vor, die ausgehend von der Zeit um 1900 auf ganz unterschiedliche Weise außereuropäische Klänge in ihre Werke integriert haben.
Olivier Messiaen und John Cage haben vor allem rhythmische und formale Konstruktionselemente

Hermann Kätelhön | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/hermann-kaetelhoen

Im November 1917 verlegte der Maler und Grafiker Hermann Kätelhön (1884–1940) seinen Lebensmittelpunkt nach Essen. Er folgte damit einer Empfehlung Ernst Gosebruchs, der damals Direktor des Kunstmuseum Essen war. Zuvor hatte Kätelhön einige Jahre in Hessen auf dem Land gelebt und dort die von der Industrialisierung noch unberührte Landschaft in zahlreichen Werken festgehalten.
industriellen Lebenswelt widmet sich Kätelhön nun der Arbeitswelt über und unter Tage, vor allem

KARL LAGERFELD | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/karl-lagerfeld

„Der Stoff des Künstlers ist das Leben selbst. (…) Körper, Kleidung, Möbel, Wohnhaus, Straße sind die nächsten Gegenstände der Kunst.“ (Karl Ernst Osthaus) Für Karl Ernst Osthaus, den Gründer des Museum Folkwang, war „Kunst in Handel und Gewerbe“ nicht weniger bedeutend als das freie Schaffen. Grund genug für das Museum Folkwang, dem weltweit erfolgreichsten und einflussreichsten deutschen Gestalter der letzten  Jahrzehnte eine große Ausstellung zu widmen.
, wird die Ausstellung Karl Lagerfelds schier grenzenlose kreative Tätigkeit in allen