Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Jim Dine | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/jim-dine

Zum 80. Geburtstag des US-Amerikaners Jim Dine (*1935, lebt in Walla Walla und in Paris) widmet sich das Museum Folkwang mit der umfassenden Ausstellung Jim Dine. About the Love of Printing (30. Oktober 2015 – 31. Januar 2016) dem grafischen Werk des Künstlers. Dine zählt neben u.a. Roy Lichtenstein, Andy Warhol und Wayne Thiebaud zu den Mitbegründern der amerikanischen Pop Art der 1960er Jahre und erlangte schon früh internationale Anerkennung für seine Kunst.
Allen voran ist das bekannteste seiner Motive zu nennen: das Herzsymbol.

Screening und Gespräch: Raika Khorshidian, Heidar Zahedi und Mohsen Zohouri Abadi Filmprojekte als Antwort zur Irandokumentation von Deffarge & Troeller | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/screening-und-gespraech-raika-khorshidian-heidar-zahedi-und-mohsen-zohouri-abadi

„Soziopolitische Verschiebungen beeinflussen, was, wie und warum Menschen und Gesellschaften sich erinnern und vergessen (Chidgey & Garde-Hansen 2024). Das Filmprojekt „Die Große Zivilisation /Der Große Terror“ 2024 war unser Versuch aufzuzeichnen, was, wie und warum wir uns erinnern, wenn wir „Der Persische Traum“ (Im Namen des Fortschritts), das von Marie-Claude Deffarge und Gordian Troeller dokumentierte Archiv der Revolution von 1979, sehen.
All das mit dem Ziel: ihre Erfahrungen aus erster Hand aufzuzeichnen und sie als

Lothar Baumgarten | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/lothar-baumgarten

Am Ende der 1970er Jahre lebte Lothar Baumgarten unter den Yãnomãmi des Oberen Orinoco, in den Wäldern der Wasserscheide zwischen Venezuela und Brasilien. Während 18 Monaten teilte er das Leben der Indianer von Kashorawë- und Yapitawë-theri, zwei Yãnomãmi Gemeinschaften die zu klein geworden waren um sich noch gegen ihre zunehmend feindlichen Nachbarn verteidigen zu können. Dieser Umstand machte sie sehr beweglich.
oder modellierten Bilder, sondern die Unmittelbarkeit des Vertrauten, denn neben aller