Architektur | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/leichte-sprache/architektur
Architektur Museum Folkwang Altbau © Elsässer/Wagner, 2023 Architektur bedeutet: Alles
Architektur Museum Folkwang Altbau © Elsässer/Wagner, 2023 Architektur bedeutet: Alles
Zur Ausstellung FRAU IN BLAU
Stephan Kanyar Spieler:innen: Anna Elisa Abt Jeremy Dieter Allen Jerome-Joseph
Collections exceptionnelles de peinture et de sculpture du 19e siècle, de l’art moderne classique, de l’art après 1945 et de la photographie. En outre, arts graphiques, affiches, archéologie, art mondial.
Aller au contenu principal Museum Folkwang William Kentridge 4.
EMPOWERING 1 OF 1 OF X
All of this is complemented by Web3 enabled ownership and provenance mechanisms,
Vereinslieder, Popsongs, simple Mitgrölreime und ambitionierte Kunst bilden den Soundtrack zum großen Spiel. Von den skurrilen Anfängen des Fansupports über singende Fußballstars und die Entstehung von Vereinshymnen bis hin zum Protest der Ultras gegen Kommerz und Eventisierung, auf diese faszinierende Reise über 150 Jahre Fußballmusikgeschichte führt der Autor Gunnar Leue. In 90 Minuten geht es um die Welt des Fußballsounds. Eine musikalische Lesung, gespickt mit aberwitzigen Anekdoten und seltenen Plattencovern.
Unterhaltsam, interessant und kurzweilig, dank Hörbeispielen von Fußballliedern aus aller
Die Grafische Sammlung bietet ein breites Spektrum an Kunst auf Papier: Sie umfasst Druckgrafiken in den verschiedensten Techniken sowie Zeichnungen, Aquarelle und Künstlerbücher. Schwerpunkte bilden Arbeiten des frühen 20.
Dies gilt vor allem für die Sammlung von Werken des Expressionismus, insbesondere
In der Sammlung des Museum Folkwang spiegelt sich eines der Konzepte der Moderne: die Gestaltung nach einer abstrakten visuellen Ordnung. Welche Relevanz hat dieses Konzept heute? Raster und Streifen prägen unseren Alltag und finden sich in der uns umgebenden Architektur wieder.
Die industriell rationalisierten Formen bilden ein „All-Over“ unseres Alltags.
Frank Bösch, Historiker, Uni Potsdam
Böschs Studie verdeutlicht dabei, wie stets und vor allem in den Anfangsjahren wirtschaftliche
Rafał Milach (*1978) ist Initiator und Mitgründer von The Archive of Public Protests (kurz A-P-P), einem Kollektiv von Fotograf:innen, Aktivist:innen, Autor:innen, Soziolog:innen und bildenden Künstler:innen. Das Archiv versammelt visuelle Zeugnisse von sozialem Aktivismus, von verschiedenen Initiativen, die sich nicht nur gegen politische Entscheidungen, sondern auch gegen Verstöße gegen demokratische Normen und Menschenrechte wenden.
Darüber hinaus steht die Nutzung der Ressourcen des Archivs allen offen.
Seit 2004 entwickelt Catharina van Eetvelde (*1967) eine herausragende und zukunftsweisende zeichnerische Position. Zeichnen ist für sie nicht allein eine künstlerische Aktivität, sondern eine geistige Haltung, mit der sie sich in Beziehung zur Welt setzt, im Speziellen zu den Naturwissenschaften. Mit einem geradezu anthropologischen Ansatz analysiert und hinterfragt van Eetvelde, wie diese unser Leben und unsere Vorstellungen prägen.
Catharina van Eetvelde schafft Zeichnungen in allen erdenkbaren Formen: als Spuren