Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Beate Wonde (Japanologin und Kuratorin, ehem. Mori-Ôgai-Gedenkstätte Berlin) „MEINE WERTSCHÄTZUNG DER KUNST IST WIE LIEBE: EINMAL GEFALLEN GEFUNDEN, DANN FÜR IMMER.“ | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/beate-wonde-japanologin-und-kuratorin-ehem-mori-ogai-gedenkstaette-berlin-meine

1922 stirbt in Tokio einer der bedeutendsten Vermittler der europäischen Moderne in Japan. Mori Ôgai, im Hauptberuf Militärarzt, hat die Kulturgeschichte seines Landes als Schriftsteller, Übersetzer, Kritiker, als geistige Institution zu Deutschland und Europa wesentlich geprägt. Während seiner Studienjahre im wilhelminischen Deutschland 1884–1888 kam er in Berührung mit europäischer Kunst, besuchte Museen und verkehrte in München im Atelier von Gabriel von Max.
Alle vorgestellten Personen stehen in Verbindung zum Museum Folkwang.

Folkwang und die Stadt | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/folkwang-und-die-stadt

Wie sieht es heute – knapp 100 Jahre nach der Gründung des Museum Folkwang in Essen – mit der gesamtgesellschaftlichen Teilhabe an der Kunst aus? Und wie stellt sich die Kunst zu zentralen gesellschaftlichen Fragen nach Integration, kultureller Vielfalt, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Digitalität, urbanem Leben und Stadtentwicklung? Kommen die Menschen ins Museum, um Antworten zu finden, oder muss das Museum auf die Menschen zugehen und ihnen dort, wo sich die Fragen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld stellen, begegnen?
Alle Details zum Projekt gibt es auf folkwangunddiestadt.net Flyer und Zeitung zum

Nofretete, Ramses und Osiris | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/nofretete-ramses-und-osiris

Die Sammlungsgeschichte des Museum Folkwang spiegelt das vielseitige kulturelle Interesse von Karl Ernst Osthaus mit Beginn des 20. Jahrhunderts. In Malerei und Bildhauerei konzentriert er sich vorwiegend auf zeitgenössische Arbeiten aus Frankreich und Deutschland und erweitert seinen Horizont in dem Bereich der kunstgewerblichen Abteilung weltweit. Schon vor der Eröffnung des Museums im Jahr 1901 bespricht sich Osthaus mit dem langjährigen Direktor des Hamburger Kunstgewerbemuseums Julius Brinkmann und erwirbt unter anderem japanische Keramik für seine Sammlung.
Fast alle Objekte stammen aus Gräbern oder aus dem Bereich der Totenverehrung.

Thementag: Wir ist Zukunft. unter einem dach | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/thementag-wir-ist-zukunft-unter-einem-dach

Die Ausstellung Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften zeigt künstlerische Utopien des menschlichen Zusammenlebens von der Lebensreform um 1900 bis zur Gegenwart. Anlässlich der Ausstellung möchten wir darüber nachdenken, wie wir zukünftig zusammenleben wollen und was Gemeinschaft stiftet. Welche Voraussetzungen braucht es dafür architektonisch, städtebaulich, ökologisch und politisch? Wie profitieren wir von biologischer und gesellschaftlicher Diversität? Welche historischen und gegenwärtigen Vorbilder alternativen Wohnens können uns eine Richtschnur geben?
Der Tag ist offen für alle und lebt von den Ideen und Beiträgen der Teilnehmenden.