Erwachsene | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/erwachsene
Ansprache an den Bedürfnissen der Besucher:innen und wollen gemeinsam einen schönen und alle
Ansprache an den Bedürfnissen der Besucher:innen und wollen gemeinsam einen schönen und alle
1922 verstarb Lise Tréhot. 1848 geboren, war sie über viele Jahre Renoirs Modell, dann Geliebte und Hauptprotagonistin seines Gemäldes Lise à l’ombrelle. 1922 verstarb ein weiteres der Kunstgeschichte bekanntes Modell. Als Muse war auch Marie-Hortense Fiquet zunächst Modell, Geliebte und später Ehefrau des Malers Paul Cézanne. Hybrid-Veranstaltung: vor Ort im Msueum Folkwang & online im Research Forum
Alle vorgestellten Personen stehen in Verbindung zum Museum Folkwang.
Bei kaum einer anderen Grundsatzfrage gehen die Meinungen so stark auseinander wie beim Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Es wird im Spannungsfeld von Privatleben, Bio-Politik und religiösen Überzeugungen verhandelt.
Alle drei aber motiviert das dringende Bedürfnis, die Situation für Frauen zu verbessern
Wilhelm Deffke (1887–1950) gehört zu den Gestaltern, die im Gegensatz zur Bedeutung und Verbreitung ihrer Arbeiten nur in Fachkreisen bekannt sind. Mit der ersten umfassenden Ausstellung und einer opulenten Monografie soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dies zu ändern. Als Grundlage dient der im Jahre 2010 von der Bröhan Design Foundation erworbene und nunmehr erschlossene, umfangreiche Nachlass von Wilhelm Deffke.
Historischen Museums, der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, alle
Richard Deacon (*1949 Bangor / Wales) ist einer der wichtigsten Bildhauer weltweit. Bekannt geworden ist er mit ebenso raumgreifenden wie feingliedrigen Skulpturen, die das Verhältnis von Innen und Außen, offen und geschlossen auf außergewöhnliche Weise neu interpretieren. Darüber hinaus ist Deacon ein leidenschaftlicher Zeichner, der dieser Tätigkeit einen ganz besonderen Stellenwert einräumt: „Ich glaube, Zeichnen und Denken liegen sehr nahe beieinander.“
Fast alle Arbeiten sind erstmals öffentlich zu sehen.
Photography Masters zeigt ausgewählte Abschlussarbeiten von Absolvent:innen des Masterstudienprogramms Photography Studies and Practice der Folkwang Universität der Künste. Die sechs Positionen verhandeln in ihren Arbeiten unterschiedliche Präsentationsweisen und Techniken von Fotografie und vereinen damit ein breites Spektrum aktueller Reflexion über das Medium.
Alle teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler haben ihr Studium an der Folkwang Universität
Für die Kunst kann 1922 als Jahr des Umbruchs bezeichnet werden: die Ära des französischen Impressionismus und Post-Impressionismus, der so prägend für die Anfangsjahre des Museum Folkwang war, ging mit dem Tod von Paul Durand-Ruel definitiv zu Ende. Der Pariser Kunsthändler verstarb am 5. Februar 1922 und gehörte zu den wichtigsten Kunstvermittlern auf dem Kunstmarkt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bis heute gilt er als der „Impressionisten-Kunsthändler“ schlechthin.
Alle vorgestellten Personen stehen in Verbindung zum Museum Folkwang.
Die Teekultur mit ihren jahrhundertealten Regeln und zugehörigen Utensilien wurde von japanischen Mönchen nach ihrem Aufenthalt in südchinesischen Zen-Klöstern im 12. Jahrhundert in Japan verbreitet.
Betreten des Raumes auf die Knie nieder, voller Demut und Respekt, und gibt so alle
Durch Vorträge, Exkursionen und Edition von Jahresgaben soll Verständnis für alle
Mit Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan widmet das Museum Folkwang einem der faszinierendsten Kapitel der französischen Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine große Sonderausstellung. Der Fokus liegt dabei auf dem Zeitraum von 1860 bis 1910, der Anfangs- und Hochphase der Rezeption japanischer Kunst in Frankreich. Erstmals seit mehr als fünfundzwanzig Jahren wird der sogenannte Japonisme damit Thema einer facettenreichen Ausstellung.
Nahezu alle großen Meister, von Claude Monet über Vincent van Gogh bis hin zu Pierre