2018 | Publikationsjahre | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2018/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bei diesem Prozess gehen alle Strukturen verloren, ein schwarzes Loch entsteht.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bei diesem Prozess gehen alle Strukturen verloren, ein schwarzes Loch entsteht.
Damit ist es möglich, aus dem All größere Emissionsquellen zu erkennen und Aussagen
Ohnehin hat das Mainzer Max-Planck-Team noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft
Aus der Forschung direkt in die Schule
Da alle drei Reaktionen des Reaktionsnetzwerkes die Gleichgewichtslage beeinflussen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Etwa alle fünf Jahre passiert es, dass sich die Passatwinde aufgrund von Verä
Die Corona-Pandemie hat Folgen für die Bevölkerung in allen Ländern der Erde.
Diese untersucht vor allem die Arbeitsmarktsituation und veröffentlicht alle zwei
Das ist alles andere als einfach, lernt man bei ihm.
in den festen Zustand über, dann werden ihre chemischen Bestandteile auch nicht alle
von Enzymen angekurbelt, der „Autokat“ reinigt Abgase und über neunzig Prozent aller
An der dreifach harten Nuss scheiterten alle Forschenden – bis Fritz Haber sie 1909
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ohnehin hat das Mainzer Max-Planck-Team noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft
Wer sind wir? Woher kommen wir? – das sind zentrale Fragen, die uns Menschen schon seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigen. Spätestens seit dem Jahr 1856 als Arbeiter im Neandertal, ungefähr zwölf Kilometer östlich von Düsseldorf, in einem Steinbruch eine kleine Höhle ausräumten und dabei Reste eines Skeletts entdeckten. Über die Zuordnung der Knochenfragmente wurde lange gestritten. Die Einschätzung einiger Anatomen, dass es sich hierbei um eine Frühform des modernen Menschen handle, wurde insbesondere von dem einflussreichen deutschen Pathologen Rudolf Virchow nicht geteilt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts jedoch hatte sich die Auffassung, dass der Neandertaler ein Vorläufer des anatomisch […]
Fügt man alle heute noch vorhandenen Schnipsel zusammen, lassen sich 40 Prozent des
Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Eindämmung des Klimawandels. Und das heißt, dass es uns gelingen muss, den Anteil von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu reduzieren. Kohlenstoffdioxid aus der Luft mithilfe von Sonnenenergie nutzbar machen – diesen Prozess beherrschen Pflanzen bereits seit Jahrmillionen. Eröffnet die künstliche Fotosynthese einen Weg, um aus Kohlenstoffdioxid mithilfe von Licht nachhaltig Rohstoffe zu produzieren? Ein Team um Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, arbeitet daran, diesen Prozess so zu „tunen“, dass er mehr Kohlenstoff binden kann. Mit ihrem synthetisch-biologischen Ansatz wollen die […]
„Nimmt man das Proteom, also alle Proteine zusammengefasst in einem Blatt, so besteht