Immunbiologie | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/infektionsbiologie/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alle Filme sind auch einzeln in max-media zu finden.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alle Filme sind auch einzeln in max-media zu finden.
Aus der Forschung direkt in die Schule
sind Ausschnitte aus der Infografik des Magazins Max-Planck-Forschung 04/2019 Alle
Der Bedarf an Kunststoffen wird sich bis 2050 verdoppeln. Doch noch immer werden über 90% davon aus Erdöl hergestellt – rechnet man den Altkunststoff mit ein. Allein durch die Produktion von Plastik wurden etwa im Jahr 2019 bereits 2,24 Gigatonnen CO2 freigesetzt – so viel wie durch 600 Kohlekraftwerke. Will Europa klimaneutral werden, bedarf es dringend neuer Kunststoffe, die sich ohne Qualitätsverlust in einem geschlossenen Kreislauf aus Produktion und Recycling halten lassen. Dafür entwickelt Manuel Häußler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung einen vielversprechenden Ansatz. Es begann im Jahr 1907 mit Bakelit. Bald folgten Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyethylen, Teflon, Polystyrol, Polyurethan, […]
einen Monomertyp für viele verschiedene Polymerqualitäten einzusetzen, die sich alle
„Eine winzige Hülle, die im offenen Wasser treiben konnte, dabei aber immer alles
oft“ der Chloroplasten-Bildung kann die Wissenschaft immerhin schon sagen, dass alle
zugänglichen weltgrößten Viren-Gendatenbank GISAID (Global Initiative on Sharing All
Um sich zu vermehren, muss SARS-CoV-2 nämlich – wie alle Viren – eine Wirtszelle
Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung sowie wichtige rechtliche Hinweise zur Internetpräsenz der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (= https://www.max-wissen.de). ANBIETER Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ADRESSE Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Hofgartenstraße 8 80539 München Telefon: +49 (89) 2108 – 0 presse@gv.mpg.de Internet: www.mpg.de VEREINSREGISTER Die Max-Planck-Gesellschaft ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der Registernummer VR 13378 B eingetragen. VERTRETER Die Max-Planck-Gesellschaft wird gesetzlich vertreten durch den Vereinsvorstand, und dieser wiederum durch den Präsidenten, Prof. Dr. Patrick Cramer, und der Generalsekretärin, Dr. Simone Schwanitz. […]
Alle Rechte vorbehalten.
Filme auf USB-Stick, USB-A, 16 GB, FAT32
klimafreundlich machen Kurzfilm [2 min, 04/2023] GEOGRAPHIE G01 | Migration – Alle
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alle Filme sind auch einzeln in max-media zu finden.
Aus der Forschung direkt in die Schule
einen Monomertyp für viele verschiedene Polymerqualitäten einzusetzen, die sich alle
Unser Studiengelände liegt im Nordosten Äthiopiens in der Region Dikika. Die weite, karge Landschaft von Dikika birgt Jahrmillionen altes Gebein. Seit fünf Jahren suchen wir die Böschungen entlang eines ausgetrockneten Flussbeckens ab und durchsieben den Boden nach Knochen, die das Wasser, das einst durch das Becken floss, bergab gespült hat. Mittagstemperaturen bis 50° Celsius lassen die Arbeit zur Qual werden; nirgends gibt es ein schattiges Plätzchen. Bisher besteht unsere Ausbeute aus einer Fülle fossiler Säugetiere, darunter Elefanten, Flusspferde und Antilopen. Menschliche Überreste sind nicht dabei. Doch im Dezember 2000 wurden die Paläoanthropologen endlich fündig: In einer dicken Sandsteinlage stoßen sie […]
und die ausgestorbenen Vorfahren der Gattung Homo zählen zu dieser Gruppe – denn alle