Uncategorized | Produkt-Kategorien | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/product-category/uncategorized/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alle 2Â Ergebnisse werden angezeigt Standardsortierung Nach Beliebtheit sortiert
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alle 2Â Ergebnisse werden angezeigt Standardsortierung Nach Beliebtheit sortiert
Aus der Forschung direkt in die Schule
wogen zu Beginn der industriellen Ausbeutung der Meere im Jahr 1850 zum Beispiel alle
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alle Filme sind auch einzeln in max-media zu finden.
Aus der Forschung direkt in die Schule
breite Profil des Einschaltestrahls erinnert an eine zerlaufende Eiskugel, er lässt alle
Im 16. Jahrhundert notierte der italienische Arzt Girolamo Fracastoro, dass zwei hintereinander angeordnete optische Linsen ein Objekt näher und vergrößert erscheinen lassen sollten. Damit beschrieb er wahrscheinlich zum ersten Mal ein Mikroskop. Optische Linsen kannte man damals schon als Brille. Fracastoros Idee, sie gezielt zur Vergrößerung kleiner Gegenstände einzusetzen, war jedoch neu. Es sollte aber noch bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts dauern, bis die ersten Lichtmikroskope gebaut wurden. Wann das genau geschah, ist unklar. Historisch gesichert ist jedenfalls, dass der niederländische Brillenmacher Hans Janssen und sein Sohn Zacharias im Jahr 1608 auf der Frankfurter Messe ein Mikroskop vorführten. Ein […]
Alle feineren Strukturen innerhalb dieser Flecken sind im Mikroskopbild nicht mehr
Wir sind aus Sternenstaub. Das lernt man bei Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Er erforscht, wie schwere Elemente in Sternen entstehen. Wissenschaftlich heißt das „Nukleosynthese“. Darin steckt das lateinische Wort nucleus für „Kern“, also Atomkern, und das griechische Wort synthesis für „Aufbau“. Als unser Planet vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, kamen tatsächlich viele Elemente als Sternenstaub auf die Erde. Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff […]
Alle diese Elemente stammen aus Sternen, nur der Wasserstoff hat eine andere Vergangenheit
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alle großen Bundesparteien sowie zahlreiche Spitzenpolitiker und -politikerinnen
Aus der Forschung direkt in die Schule
YouTube-Link: https://youtu.be/ucIEZjWXB2Y Der Mensch verfügt wie alle Wirbeltiere
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Fach Biologie Chemie Geographie Informatik Physik Politische Bildung Themenfeld Alle
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Fach Biologie Chemie Geographie Informatik Physik Politische Bildung Themenfeld Alle