Aktionstag Safer Internet Day – 11. Februar 2025 https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/aktionstag-safer-internet-day
Von einer Medienausstellung über einen Vortrag bis zu Infoständen ist für alle etwas
Von einer Medienausstellung über einen Vortrag bis zu Infoständen ist für alle etwas
Social-Media-Kampagne #FaktenSchützen klicksafe ruft alle auf, sich ab dem 9.
. – 18.02) führen alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an unserer Schule eine
Die EU-Initiative klicksafe ruft für den 11. Februar bundesweit zur Teilnahme am Safer Internet Day 2025 auf. Desinformationen und hasserfüllte Online-Inhalte fluten soziale Netzwerke. Sie fordern unsere Urteilsfähigkeit und unsere demokratischen Werte heraus. Welche Kompetenzen brauchen besonders junge Menschen, um manipulative Social-Media-Inhalte kritisch einzuordnen? Mit dem Schwerpunktthema “Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” rückt klicksafe Aufklärung und Empowerment in den Fokus des Safer Internet Days 2025. Der internationale Aktionstag wird in Deutschland von klicksafe koordiniert.
Ob Schulen, Unternehmen, Behörden, Medienhäuser, Start-ups oder Vereine – alle, denen
Baden-Württemberg findet das Youth Panel in Form einer Internet-Arbeitsgruppe alle
Gleichzeitig werden alle Nutzer*innen dazu angeregt, ihr eigenes – möglicherweise
Im Netz finden sich zahlreiche Materialien für die medienpädagogische Projektarbeit. Meist sind diese jedoch für Fachkräfte aufbereitet. Mit den Snacks bietet Handysektor Peer-To-Peer-Materialien für Jugendliche, mit denen Schüler*innen eigenständig Medienkompetenzprojekte an ihrer Schule umsetzen können. In der Materialreihe ist jetzt ein neues Themenpaket zu Fake News und Künstlicher Intelligenz erschienen.
Alle Materialpakete sind nach dem gleichen System aufgebaut und bereiten die Multiplikator
(Cyber)Mobbing kann für Kinder und Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Häufig schaffen es Betroffene nicht, sich ohne Hilfe aus solch einer psychisch belastenden Situation zu befreien. Besonders auch im Kontext Schule stellt sich deshalb oft die Frage, wie Fachkräfte mit Mobbing umgehen können, sowohl präventiv als auch aktiv, wenn es zu Mobbingfällen kommt. Das klicksafe-Lehrerhandbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Im Juli bietet klicksafe zusammen mit den beteiligten Autoren Thomas Grüner und Jürgen Schmidt zum dritten Mal zwei Module zum Thema Mobbing als ganztägige Online-Fortbildung an.
Es bezieht alle Konfliktbeteiligten sowie weitere relevante Akteure, wie beispielsweise
klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen.
August 2025 „Aber alle anderen haben auch eins!
Alle Kinder und Jugendlichen unserer Tages- und Wohngruppen sind eingeladen, gemeinsam