Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Erster Weltkrieg 1914–1918 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/erster-weltkrieg-1914-1918

Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo brachte seit langem bestehende politische Spannungen in Europa zur Explosion. Im Weltkrieg kämpften die „Mittelmächte“ Österreich-Ungarn und Deutschland gegen die „Entente-Mächte“ Frankreich, Großbritannien und Russland sowie gegen Serbien, Italien und die USA. Kriegsschauplätze lagen auch in Afrika, auf der
www.habsburger.net/de/ereignisse/erster-weltkrieg-1914-1918 Relevante Kapitel Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schule statt Arbeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schule-statt-arbeit

Die Reformen Maria Theresias und Josephs II. folgten stets einem Nützlichkeitsideal. Wie aber ließen sich Allgemeine Schulpflicht und Kinderarbeit vereinen? Zeitgenössische Wirtschaftstheoretiker und Merkantilisten sprachen sich dezidiert für Kinderarbeit aus: Schon ab dem 4. Lebensjahr sollten sie daran gewöhnt werden, Arbeit zu verrichten. Diese ‚praktische‘ Disziplinierung
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Rund um die Schule Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht II.: Spätes Glück | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-ii-spaetes-glueck

Als letztes Mittel fiel man auf eine Wallfahrt nach Aachen: danach wurde im Herbst 1339 tatsächlich mit Rudolf der erste überlebende Sohn geboren. Ihm sollten noch weitere drei Söhne folgen: Neben dem mit 15 Jahren bei einem Jagdunfall verunglückten Friedrich III. (1347–1362) waren dies Albrecht III. (1349 oder 1350–1393) und Leopold III. (1351–1386), unter denen das Haus
waren dem Ehepaar Albrecht und Johanna zwar fünf Söhne geboren worden, die aber alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wiener Neustädter Blutgericht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-neustaedter-blutgericht

Erzherzog Ferdinand kehrte 1522 nach monatelanger Abwesenheit in seine Erbländer zurück, nachdem er im Wormser Vertrag (28. April 1521) die Herrschaft über die österreichischen Länder erhalten hatte. Ohne noch in Wien gewesen zu sein, begab sich der Landesherr nach Wiener Neustadt. Doch die Idylle des Empfanges trog, weil Ferdinand die Stadt aus politischem Kalkül aufsuchte.
Alle an der Ständeregierung beteiligten Personen wurden geladen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=1

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page=4

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?page=9

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
die europäische Männerwelt Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden