Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Bier brauen, Wein anbauen und die Obrigkeit finanzieren – Weinbau und Bierbrauerei | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bier-brauen-wein-anbauen-und-die-obrigkeit-finanzieren-weinbau-und-bierbrauerei

Die Genehmigung zur Bier- bzw. Weinausschank wurde entweder an Personen oder Häuser vergeben und war an das Bürgerrecht bzw. den Besitz von Weingütern geknüpft. Es durfte nicht jeder Wein oder jedes Bier verkauft werden. Die Obrigkeiten konnten die Menschen dazu verpflichten, das Bier einer bestimmten Brauerei zu erwerben – meist von einer grundherrlichen Schloss- oder
Massenkonsumgut Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Idee der Toleranz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-idee-der-toleranz

Mit der Aufklärung setzte sich auch die Idee der religiösen Toleranz durch, doch dauerte es, bis sie in die Praxis umgesetzt wurde. Maria Theresia hielt die Toleranz gegenüber anderen Konfessionen noch für „höchst gefährlich“ und ließ Geheimprotestanten verfolgen. Seit der Gegenreformation waren Protestanten vielfach in Gebiete außerhalb der Habsburgermonarchie geflüchtet. In
Nicht alle Betroffenen vertrauten den Intentionen des Herrschers: Die oberösterreichischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Wehranlage zur Promenade | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-der-wehranlage-zur-promenade

Bereits Maria Theresia hegte Pläne zu einer Vereinigung der Stadt mit den Vorstädten. Ende der 1760er Jahre entstand zur Linderung der Wohnungsnot die Idee, eine Art Ringstraße um die Innenstadt anzulegen und dafür Basteien und Glacis zu schleifen. Das Projekt scheiterte jedoch am Einwand der Militärs, die die Verteidigung der Stadt gefährdet sahen. Joseph II. ließ 1770 das
Glacis einebnen und mit einer Fahrstraße rund um die Stadt sowie mit Fußwegen in alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fälschung nach habsburgischer Art: Das "Privilegium maius" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/faelschung-nach-habsburgischer-art-das-privilegium-maius

Die habsburgischen Landesfürsten konnten im 14. Jahrhundert die Herrschaft in ihren Herzogtümern ausbauen. Im Heiligen Römischen Reich drohten sie jedoch zurückzufallen: 1356 erließ Kaiser Karl IV., ein Luxemburger, die „Goldene Bulle“, mit der die Wahl des römisch-deutschen Königs bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches 1806 geregelt wurde. Auch die Stellung der
Jahrhundert führten alle Mitglieder der Familie diesen Titel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verfassungsexperimente. Papier’ne Entwürfe und gesellschaftliche Praxis | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/verfassungsexperimente-papierne-entwuerfe-und-gesellschaftliche-praxis

Im Zuge der Märzrevolution 1848 in Wien wurden Vorkehrungen getroffen, um eine erste Verfassung auszuarbeiten. Die Pillersdorfsche Verfassung vom April 1848, benannt nach dem Innenminister Franz Freiherr von Pillersdorf, sah bereits einen Reichstag mit zwei Kammern vor. Als Reichstag und später Reichsrat wurde das Parlament von Cisleithanien bis 1918 bezeichnet. Auch wenn ein
Allerdings waren nicht alle Länder der Monarchie zu gleichen Teilen vertreten, wodurch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden