Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Die Menschenmassen messen – Von "Seelenbeschreibungen" und Hausnummern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-menschenmassen-messen-von-seelenbeschreibungen-und-hausnummern

Der heutige österreichische Staat weiß ziemlich viel über seine BewohnerInnen, angefangen beim Wohnsitz, über die Steuerleistung bis zum Religionsbekenntnis. Im Gegensatz dazu wussten die MonarchInnen bis ins 18. Jahrhundert kaum darüber Bescheid, wie viele Menschen tatsächlich in ihren Reichen lebten, arbeiteten, Steuern zahlten oder auf die Zuwendungen der Armenfürsorge
Gezählt wurden trotzdem nicht alle Personen: Die jüdische Bevölkerung wurde noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei Reichshälften: Der Ausgleich mit Ungarn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwei-reichshaelften-der-ausgleich-mit-ungarn

Das noch 1915 – also schon während des Ersten Weltkriegs – entworfene Mittlere gemeinsame Wappen symbolisiert die Ebenbürtigkeit der beiden Reichshälften der Donaumonarchie: Es repräsentiert die gesamten von den Habsburgern beherrschten Länder, die beiden Schilde sind mit der Rudolfskrone und der Stephanskrone besetzt. Mit dem Ausgleich kam es 1867 zu bedeutenden Veränderungen
Aber nicht alle ethnischen Gruppen der Monarchie durften ihren nationalen Wünschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

30 kg Salami oder Wie viel isst ein Kaiser? Lebensmittelversorgung des Hofes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/30-kg-salami-oder-wie-viel-isst-ein-kaiser-lebensmittelversorgung-des-hofes

30 kg Salami 60 kg durchzogenes Karree 70 kg Kaiserfleisch 103 kg Schinken 40 kg Prager Karree So lautete eine Bestellung des kaiserlichen Hofes beim Fleischhauer Weishappel im Jahr 1914. Allein die Salami würde für über 460 Wurstsemmeln (Wurstbrötchen) reichen. Für die Beschaffung und Zubereitung der Mahlzeiten war die Hofküche verantwortlich. Der Hofküchenchef oder Mundkoch
benötigten Lebensmittel – der Oberstküchenmeister war dafür verantwortlich, dass alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ansiedlungsprojekte für Juden und Protestanten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ansiedlungsprojekte-fuer-juden-und-protestanten

Nach der „Ersten polnischen Teilung“ kamen 1772 Galizien und Lodomerien zur Habsburgermonarchie. Die Nutzbarmachung dieser Gebiete war unter anderem Ziel der maria-theresianischen und josephinischen Wirtschaftsreformen. Beide Regenten erhofften sich dadurch Bevölkerungszuwachs und die Steigerung von Produktivität. Durch die Förderung der Nahrungsmittelproduktion sollten
Doch der gewünschte Effekt, alle SiedlerInnen in der Landwirtschaft zu beschäftigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III. als Regent: Ein schwieriger Start | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-als-regent-ein-schwieriger-start

1637 übernahm Ferdinand die Herrschaft über ein Reich, das durch den nun bereits fast 20 Jahre dauernden Krieg geschwächt war. Durch den Kriegseintritt Schwedens (1630) und Frankreichs (1635) war die Habsburgermonarchie nun mit mächtigen Gegnern konfrontiert. Auf die anfänglichen Erfolge in der Frühphase des Krieges folgte nun eine Serie von empfindlichen Niederlagen, wie z.
Teile des Reiches waren verwüstet und entvölkert: Ein militärischer Sieg wurde für alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grenzen passieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grenzen-passieren

Um die Grenzen der Monarchie und die innerhalb der Kronländer passieren zu können, benötigten Reisende entsprechende Dokumente. Seit 1792, unmittelbar nach der Französischen Revolution, wurden in Österreich vermehrt Dekrete zur Überwachung von Reisenden erlassen, um etwaige Unruhestifter fern zu halten und Verschwörungen sowie Bürgerkriegs- und Revolutionsgefahren bannen zu
Aber nicht alle Reisenden hatten gleichermaßen das Privileg, Grenzen passieren zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie der Vater so der Sohn… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-der-vater-so-der-sohn

Die Erziehung der Kinder erfolgte im „ganzen Haus“. Nach und nach wurde ihnen die Arbeitswelt der Erwachsenen nähergebracht, in die sie sich bald integrieren mussten. Schulische Ausbildung spielte auf dem Land kaum eine Rolle, Handwerkerkinder genossen in den Städten meist Elementarunterricht. Auch adelige Kinder wurden schon früh für ihre späteren Pflichten erzogen, der
Sie alle wurden in den Arbeitsprozess integriert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kunst und der Dreißigjährige Krieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kunst-und-der-dreissigjaehrige-krieg

Der Dreißigjährige Krieg brachte für viele Gebiete des Heiligen Römischen Reiches katastrophale Folgen mit sich: eine Wirtschaftskrise, Verwüstungen, Massensterben, Entvölkerung durch die Kriegshandlungen und Epidemien. Bedeutende kulturelle Zentren wie der Hof Rudolfs II. in Prag wurden zerstört, die Sammlungen geplündert und verschleppt. Nach dem Krieg konnten sich viele
Nicht alle Regionen Mitteleuropas waren in gleichem Maße vom Krieg betroffen – die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold III.: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-iii-ehe-und-nachkommen

Bereits mit 14 Jahren wurde er 1365 auf Betreiben seines Bruders Rudolf mit der ungefähr gleichaltrigen italienischen Fürstentochter Viridis Visconti vermählt. Die Visconti beherrschten die überaus reiche Lombardei, der Vater der Braut, Bernabò, war in zahlreiche Konflikte mit dem Papst verwickelt und auf der Suche nach Verbündeten im Heiligen Römischen Reich. Dank seiner
, 1820 Leopold war der Begründer derjenigen Linie des Hauses Habsburg, auf die alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden