Dein Suchergebnis zum Thema: alle

"La clemenza di Tito" – doch keine Milde für Mozart | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/la-clemenza-di-tito-doch-keine-milde-fuer-mozart

Nach dem Tod Josephs II. wurde sein Bruder Leopold II., der bereits seit 25 Jahren in der Toskana geherrscht hatte, Kaiser. Dieser entließ viele Anhänger Josephs II., da er mit ihm zu Lebzeiten zerstritten war. Da Ponte wurde sogar des Landes verwiesen. Mozart hingegen behielt seine Stellung und bat um die Position eines zweiten Hofkapellmeisters neben Salieri sowie darum, die
Krönung Leopolds II. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches nach Frankfurt, wo alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bruderzwiste und Herrschaftsteilungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bruderzwiste-und-herrschaftsteilungen

Nach dem frühen Tod Herzog Rudolfs IV. geriet die habsburgische Landesherrschaft in eine Krise: Albrecht III. und Leopold III., zwei Brüder Rudolfs, folgten ihm nach; Albrecht übernahm als älterer die Leitung der Regierung. Unterstützt vom Kaiser konnten die beiden Brüder die ersten Krisenjahre halbwegs unbeschadet überstehen, und es gelangen einige bedeutende Erwerbungen wie
Finanzlage versuchten die Brüder unter anderem dadurch zu lösen, dass sie um 1370 alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Impressum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/service-kontakt/impressum

(Informationen gemäß §5 ECG, §14 UGB u. §25 MedienG) Medieninhaber und Herausgeber: Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Schloß Schönbrunn/Kavalierstrakt 1130 Wien Tel.: +43-1-81113-0 Fax: +43-1-8121106 weltderhabsburger@schoenbrunn-group.com Firmenbuchnummer: FN 53103v Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien UID-Nummer: ATU 36771105 Copyright © 2008 Schloß
36771105 Copyright © 2008 Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H., Wien Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Re-)Präsentieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/re-prasentieren?page=1

In den streng hierarchischen Gesellschaften der Vergangenheit hatte jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag und an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt. Bei einer Herrscherdynastie wie den Habsburgern wurde der Repräsentation besondere Aufmerksamkeit gewidmet,
Massenkonsumgut Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auszeichnungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ueber-das-projekt/auszeichnungen

Oktober 2010 Erasmus EuroMedia Awards 2010 Seal of Approval Im Oktober 2010 wurde das die Welt der Habsburger im Rathaus in Wien mit dem „Seal of Approval“ ausgestellt von der European Society for Education and Communication (ESEC) für die herausragende Qualität und den hohen Wert für die Bildung der europäischen Gesellschaft ausgezeichnet.
Alle Inhalte zeichnen sich durch einen extrem hohen Bildungs- und Kulturwert aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/franz-joseph-i

Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat zusammenzuhalten. Dabei sah er sich zu weitreichenden Konzessionen
Alle Welt gegen den Kaiser?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden