Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Ernst „der Eiserne“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ernst-der-eiserne

Ernst stritt mit seinen beiden älteren Brüdern Wilhelm und Leopold IV. um Anteile an der habsburgischen Herrschaft. Erst nach bewaffneten Auseinandersetzungen mit seinem Bruder Leopold erhielt er 1411 die Regierung in Innerösterreich. Dort förderte er die Städte sowie den Eisen- und Salzbergbau. Unter seiner Regentschaft setzte sich die Bezeichnung „Erzherzog“ für die
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page%3D6=&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=de&page=11

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
die europäische Männerwelt Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Dreißigjährige Krieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/der-dreissigjahrige-krieg

Große Teile des Adels wurden im 16. Jahrhundert protestantisch. Daher betonten die Habsburger auch aus politischen Gründen ihren Katholizismus. 1618 kam es zum Aufstand evangelischer Adeliger in Böhmen gegen die kompromisslose habsburgische Herrschaft. Dieser Aufstand eröffnete eine lange Serie von Kriegen, die erst drei Jahrzehnte später durch den Westfälischen Frieden
Schlacht am Weißen Berg bei Prag wurden in den böhmischen und österreichischen Ländern alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genusswelten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/genusswelten

Mit der ‚Entdeckung‘ und Kolonialisierung Amerikas kamen neue Genussmittel wie Schokolade, Zucker und Tabak nach Europa und breiteten sich zunächst in den Hafenstädten und Metropolen der Kolonialmächte aus. Tee und Kaffee wurden aus dem asiatischen bzw. arabischen Raum eingeführt. Während Wein, Hopfen und später auch Tabak in Europa angebaut werden konnten, deshalb billiger
Massenkonsumgut Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Teil I: 1848-1867 Kapitel Die Paläste der Künste und der Wissenschaft Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=en

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Teil I: 1848-1867 Kapitel Die Paläste der Künste und der Wissenschaft Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei Herrscher im Auto – Von Verkehrsmitteln für Kaiser und Volk | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwei-herrscher-im-auto-von-verkehrsmitteln-fuer-kaiser-und-volk

Zu seiner einzigen Autofahrt musste ihn erst der König von England überreden – und Franz Joseph war wenig begeistert von der technischen Neuerung. Gerüchteweise soll er die Fahrt in Bad Ischl 1908 folgendermaßen kommentiert haben: „G’stunken hat’s und g’sehn hat man nix!“ Auch anderen neuen Verkehrsmitteln stand der Kaiser ablehnend gegenüber; das Radfahren bezeichnete er gar
Kaiserliche Hoheiten als Namenspatrone – Die Eisenbahn schafft neue Bewegungsräume Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden