Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Kaiserliche Hoheiten als Namenspatrone – Die Eisenbahn schafft neue Bewegungsräume | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-hoheiten-als-namenspatrone-die-eisenbahn-schafft-neue-bewegungsraeume

Der Bau und die Etablierung der Eisenbahn in der Habsburgermonarchie liefen keineswegs konfliktfrei ab: Ärzte bescheinigten der Eisenbahn eine gesundheitsgefährdende Wirkung, Postangestellte fürchteten um ihren Arbeitsplatz und die Polizei erwartete Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Personen. Franz II./I. lehnte das Ansuchen des Bankiers Salomon Rothschild, die erste
Kaiserliche Hoheiten als Namenspatrone – Die Eisenbahn schafft neue Bewegungsräume Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II. als Regent des Spanischen Imperiums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-als-regent-des-spanischen-imperiums

Philipp führte die spanische Hegemonialpolitik im Sinne seines Vaters weiter. Während Karl V. eher kraft seiner königlichen Autorität und ausgestattet mit einem überbordenden Sendungsbewusstsein Widerstände zu brechen versuchte, agierte Philipp mit bürokratischen Hilfsmitteln und militärischer Gewalt. Er übernahm 1555 das Reich seines Vaters in einer schwierigen Zeit. Spanien
Arbeitspensum, denn er hatte Schwierigkeiten, Aufgaben zu delegieren, und wollte alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Statthalter der Macht: Erzherzog Josef, „József nádor“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/statthalter-der-macht-erzherzog-josef-jozsef-nador

Erzherzog Josef, ein Sohn von Kaiser Leopold II. und Bruder von Kaiser Franz II./I., war von 1795 an mehr als ein halbes Jahrhundert lang Palatin von Ungarn. Er war damit der Stellvertreter des ungarischen Königs, dessen Funktion wiederum in Personalunion der habsburgische Kaiser innehatte. Als das System Metternich in der Revolution von 1848 zusammenbrach, sah sich Josef mit
dem „József nádor tér“, stehen – im Gegensatz zu den Statuen seiner Verwandten: Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzogin-maria-elisabeth-die-statthalterin-des-kaisers

Maria Elisabeth (1680 – 1741) war die ältere Schwester von Kaiser Karl VI., also eine Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Magdalena von der Pfalz. Die Frömmigkeit der Mutter war auch für Maria Elisabeths Leben prägend. Vielfach wurde vermutet, dass Maria Elisabeth aufgrund der entstellenden Narben einer frühen Pockenerkrankung unverheiratet
Auch ihr zeitgenössischer Biograf Franz Wagner argumentierte, Maria Elisabeth habe alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden