Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Co-kreativ und zukunftsfähig. Bildung gemeinsam gestalten. BNE-Sommerakademie 2025 | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/co-kreativ-und-zukunftsfaehig-bildung-gemeinsam-gestalten-bne-sommerakademie-2025

Wie lassen sich Bildungsprozesse so gestalten, dass sie kollaborativer, kreativer und innovativer werden – und damit zukunftsfähige Veränderungen vorantreiben? Partizipation und Co-Kreation eröffnen neue Möglichkeiten, Lernen und Lehren weiterzuentwickeln und Lernorte in Gestaltungsräume für nachhaltige Entwicklung zu verwandeln.
Multiplikator*innen aus dem außerschulischen Bildungsbereich, Jugendbetreuer*innen sowie alle

Bildungsveranstaltungen im Globalen Lernen diskriminierungssensibel gestalten | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/bildungsveranstaltungen-im-globalen-lernen-diskriminierungssensibel-gestalten

Wie lassen sich Bildungsveranstaltungen im Globalen Lernen diskriminierungssensibel gestalten? In diesem praxisorientierten Online-Seminar von Bildung trifft Entwicklung (BtE) erhalten Referent*innen und Multiplikator*innen Impulse, Methoden und Strategien, um Diskriminierung in der Bildungsarbeit bewusst zu begegnen und sicher zu handeln.
2025 Das Seminar richtet sich an BtE- und Chat-der-Welten-Referent*innen sowie alle

Neue Ansätze von BNE in der Unterrichtspraxis: In zehn Schritten zum Systemischen Denken im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/neue-ansaetze-von-bne-der-unterrichtspraxis-zehn-schritten-zum-systemischen-denken-im-kontext-einer-nachhaltigen-entwicklung-0

Der Online-Workshop beinhaltet die Auseinandersetzung mit globalen und komplexen Zusammenhängen und zeigt Wege auf, wie Schüler*innen herangeführt werden können, systemisch zu denken. Anhand des Beispiels „Kartoffelchips“ befasst sich der Workshop mit den Produktionsbedingungen und den gesundheitlichen Folgen der global zunehmenden Nachfrage nach Kartoffelchips und Snacks allgemein. In einem interaktiven Austausch werden außerdem gemeinsam weitere Themen gesammelt, die sich eignen könnten, um das systemischen Denken zu schulen.
Konsum , Lieferketten Veranstaltung fächerübergreifend , Geografie Alle

Lehrplananforderungen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Sachsen-Anhalt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/rahmenvereinbarungen/lehrplananforderungen-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-sachsen-anhalt

In die Lehrpläne für das Gymnasium und das Berufliche Gymnasium in Sachsen-Anhalt wurden Anforderungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eingearbeitet.
, Fachpublikation Globales Lernen / BNE fächerübergreifend Sachsen-Anhalt Alle

Ich fühl’s! – Emotionen und Körper im Globalen Lernen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/ich-fuehls-emotionen-und-koerper-im-globalen-lernen

Globale Krisen wie die Klimakrise oder Ungerechtigkeiten können schnell zu Emotionen wie Überforderung und Hoffnungslosigkeit führen. Wie finden wir einen guten Umgang mit Emotionen, um Abwehr und Ohnmacht im Kontext globaler Krisen in Kraft und Handlungsfähigkeit umzusetzen? 
Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen.

Digitaler Konsum – sind Cookies gesund? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/digitalisierung-und-globales-lernen/digitaler-konsum-sind-cookies-gesund

Ein Alltag ohne Handy? Undenkbar. Digitales Lernen, Freizeit mit Videospielen, Social Media, Informationsabruf. Das Handy ist dabei stets zur Hand. Doch was hat unser Handykonsum mit dem Klima zu tun? Das NaturGut Ophoven bietet dazu im Raum Leverkusen einen buchbaren Workshop für die Klassen 5 und 6 an.
Hier zur Buchung zum normalen Preis Hier zur Buchung für energieLux-Schulen Alle

Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/unsere-natur-begreifen-videos-zum-experimentieren-und-erklaeren-fuer-die-juengeren

Mit den Unterrichtsmaterialien „Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren“ können Lehrkräfte sich mit Kindern von Klasse 1 bis 6 auf eine spannende Reise zu Experimenten zu Umweltthemen begeben.
Videoclip/Erklärvideo , Multimediales fächerübergreifend , Sachunterricht Alle

Datenblatt Entwicklungspolitik: Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/datenblatt-entwicklungspolitik-neueste-statistische-daten-fuer-unterricht-und-andere-zwecke

Das „Datenblatt Entwicklungspolitik“ will neueste statistische Daten (veröffentlicht überwiegend von den UN und ihren Unterorganisationen) über weltweite Entwicklungen auf übersichtliche Weise verfügbar machen.
Der entwicklungspolitische Bezugsrahmen für alle statistischen Angaben sind seit