Europa, das Meer und die Welt https://www.dsm.museum/kalender/autorenlesung-europa-das-meer-und-die-welt
Autorenlesung mit Jürgen Elvert
mit dem Meer als Ökosystem umgegangen ist, beginnen wir zu begreifen, dass unser aller
Autorenlesung mit Jürgen Elvert
mit dem Meer als Ökosystem umgegangen ist, beginnen wir zu begreifen, dass unser aller
Gesprächsrunde: Angeheuert! Berufe an Bord
arbeiten verschiedene Menschen an Bord, die dafür sorgen, dass auf Forschungsschiffen alles
Gesprächsrunde: Angeheuert! Berufe an Bord
arbeiten verschiedene Menschen an Bord, die dafür sorgen, dass auf Forschungsschiffen alles
Publikumswerkstatt zur Wanderausstellung „KARTEN WISSEN MEER“
Uhr / Treffpunkt: Eingang zur Sonderausstellung In der Ausstellung dreht sich alles
Lesung und Diskussion in Kooperation mit der Universität Bremen
Und vor Allem: Was ist heute noch vom einstigen „King Cotton“ übrig geblieben?
Den Bergungsexperten ist es am Sonntag, 22. September, im zweiten Anlauf gelungen, die SEUTE DEERN zu heben. Der 100 Jahre alte Traditionssegler war am 30. August mit Wasser vollgelaufen, auf den Grund des Alten Hafens abgesackt und musste aufwendig gesichert werden. Am Samstag, 21. September, wurde mit dem Abpumpen begonnen. Dieser erste Versuch musste abgebrochen werden, da die Leistung der Pumpen nicht ausreichte. Der zweite Anlauf mit zusätzlichen Hochleistungspumpen des Technischen Hilfswerks (THW) war am Sonntagnachmittag erfolgreich.
Mit zahlreichen Traditionsseglern, vor allem Schiffen aus den Niederlanden, wurde
Mini-Matrosenschule – Karten segeln um die Welt
Frederic Theis erzählt in dieser Ausgabe alles über über Seekarten – mal mit fantastischen
Mini-Matrosenschule – Was macht eigentlich eine Schiffspatentante?
Wasser wichtig ist oder wie man sich in der Nacht auf hoher See orientiert, wenn alles
Ehemaliger DSM-Direktor erhält Bundesverdienstkreuz
Die Verleihung findet im DSM statt – wo alles begann.
Forschungsmuseen präsentieren Konservierungsforschung zum Schutz des kulturellen Erbes
Eine Liste mit allen Veranstaltungen der Leibniz-Forschungsmuseen im Kontext des