Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Oberpfaffenhofen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/oberpfaffenhofen

Mit rund 2.000 Mitarbeitenden in 13 wissenschaftlichen Einrichtungen zählt das DLR Oberpfaffenhofen zu den größten Forschungszentren in Deutschland. Schwerpunkte sind unter anderem die Beteiligung an Weltraummissionen, die Klimaforschung, die Erdbeobachtung, der Ausbau von Navigationssystemen und die Weiterentwicklung der Robotertechnik.
Alle Rechte vorbehalten Institute und Einrichtungen am Standort Oberpfaffenhofen

Quantentechnologien

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien/

Wo klassische Technik an ihre Grenzen stößt, eröffnen Quantentechnologien neue Horizonte für Forschung, Industrie und Wirtschaft: Indem sie quantenmechanische Effekte nutzbar machen, werden auch durch DLR-Forschung neue Sensoren, Simulatoren, Kommunikationsnetze und Computer mit bislang unerreichbarer Leistung möglich.
Alle Rechte vorbehalten Wo klassische Technik an ihre Grenzen stößt, eröffnen Quantentechnologien

PluS-Initiative: Technologie-Bewertung für den Luftverkehr der Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/plus-initiative-technologie-bewertung-fuer-den-luftverkehr-der-zukunft

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt seit Anfang des Jahres 2025 mit der PluS-Initiative einen neuen Standard für die Entwicklung von Systemen für klimaverträgliches Fliegen. Mit PluS (Plattformunabhängiges Systemmodell) ruft der DLR-Bereichsvorstand Luftfahrt eine Initiative für die Luftfahrtbranche ins Leben.
Alle Rechte vorbehalten Die Luftfahrt der Zukunft soll effizienter, nachhaltiger

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt

Im DLR forschen über 20 Institute im Bereich Raumfahrt daran, Technologien zu entwickeln und zu erproben sowie Erkenntnisse zu gewinnen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Dabei deckt die DLR-Raumfahrtforschung ein breites Spektrum an Themen ab und kann so Projekte, Missionen und Anwendungen nicht nur entwerfen und initiieren, sondern auch vorbereiten, durchführen und die gewonnenen Daten effektiv auswerten und beurteilen.
Alle Rechte vorbehalten Strategie und Programm Das DLR hat den Anspruch, als eine

Göttingen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/goettingen

Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 1907 eine der weltweit ersten staatlichen Luftfahrtforschungseinrichtungen gegründet. Heute arbeiten im DLR Göttingen gut 500 Fachleute an den Flugzeugen, Raumschiffen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload DLR-Standort Göttingen Luftbild des

Hamburg

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/hamburg

Das DLR und seine Vorgängerorganisationen sind in Hamburg bereits seit den 1950er Jahren vertreten. In den vergangenen Jahren hat der DLR-Standort deutlich an Bedeutung gewonnen. Mit der Neugründung zweier Institute in 2017, die einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in der Luftfahrt leisten, gibt es am weltweit drittgrößten Luftfahrtstandort Hamburg nunmehr fünf DLR-Institute sowie ein Innovationszentrum für Quantencomputing.
Alle Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit Fluggesellschaften, Flugverkehrskontroll-Unternehmen