Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Informationen für Studierende

https://www.dlr.de/de/ve/karriere-nachwuchs/informationen-fuer-studierende

Als Studierender am Institut haben Sie die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuarbeiten, sich weiterzubilden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Institut bietet regelmäßig Stellen für studentische Hilfskräfte an, die verschiedene Aufgaben übernehmen können, wie zum Beispiel Datenanalyse, Programmierung, Webdesign oder Bibliotheksarbeit.
Alle Rechte vorbehalten Unsere Angebote für Studierende Am Standort Oldenburg

Mess- und Datentechnik

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/mess-und-datentechnik

Hochpräzise und miniaturisierte Messtechnik ist ein Grundpfeiler experimenteller Forschung und das unsichtbare Rückgrat vieler technischer Systeme. Erst die Messtechnik liefert entscheidende Daten für die Weiterentwicklung und Optimierung dieser Systeme und ermöglicht damit neue Innovationen, welche die Luftfahrt der Zukunft prägen.
Rechner in der Kabine speichern alle Messwerte.

Geschäftsfeldentwicklung & Strategie

https://www.dlr.de/de/ki/ueber-uns/abteilungen/geschaeftsfeldentwicklung-strategie

Vorausschauen und vorangehen – Kontinuierliche Analyse des Forschungsfeldes und Vernetzung von KI Wissenschaft und Industrie. Koordination inter-/transdisziplinärer Forschung zu ELSA-Themen (ELSA = Ethical, Legal and Social Aspects) im Kontext KI-basierter Anwendungen. Grundlagen für vertrauenswürdige KI, gesellschaftliche Akzeptanz und Technologie-Transfer.
Die Erkenntnisse werden auf alle Forschungsfelder des DLR übertragen, im Fokus steht

DLR – Satellit EnMAP – Umweltdaten für Forschende weltweit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220330_umweltdaten-fuer-forschende-weltweit

Raumfahrt: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 in den Weltraum starten. Mit EnMAP sind Aussagen zum Zustand und zu Veränderungen auf der Erdoberfläche möglich DLR-Institute und Einrichtungen sind an der Mission beteiligt.
Alle Rechte vorbehalten Das „Auge“ des Satelliten Nur etwas über ein Kilogramm

Kepler – Satellitennavigation der 3. Generation

https://www.dlr.de/de/kn/forschung-transfer/projekte/kepler-programm

Mit Kepler hat das Institut für Kommunikation und Navigation einen Systemvorschlag für ein Satellitennavigationssystem der 3. Generation vorgelegt – mit nie dagewesener Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Es soll Anwendungen von Morgen wie etwa das autonome Fahren und Fliegen möglich machen.
schnelle Übertragung von Messungen und Daten zwischen allen Satelliten (50 Mbps) Alle