Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Prof. Dr.-Ing Alexander Popp, stellvertretender Institutsdirektor (links), und Michael Langerbeins, kommissarischer Institutsdirektor

https://www.dlr.de/de/pi/medien/bilder/4_bilder_8

Das DLR und die Universität der Bundeswehr (UniBw) München bündeln ihre Kräfte in der Sicherheitsforschung. Deutlich wird die Zusammenarbeit auch durch eine enge personelle Verbindung. Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp, Leiter des Instituts für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) an der UniBw München, übernimmt die stellvertretende Direktion am DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen in Sankt Augustin.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/fl/karriere-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Das Institut bietet sowohl für Forschende als auch für Nicht-Forschende attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
Alle Rechte vorbehalten Interdisziplinäre Forschungsteams arbeiten im Institut für

COMPASSO

https://www.dlr.de/de/qt/forschung-transfer/projekte-missionen/compasso

COMPASSO ist eine Mission zur Demonstration optischer Uhren- und Linktechnologien auf der Bartolomeo Plattform der Internationalen Raumstation (ISS). Eines der zentralen Nutzlast-Element ist eine Jod-basierte optische Frequenzreferenz, welche am DLR-Institut für Quantentechnologien entwickelt wird.
Alle Rechte vorbehalten Für die Wiedergabe dieses Videos auf Quickchannel.com ist

DLR-Institut für Systemleichtbau

https://www.dlr.de/de/sy/

Führend auf dem Gebiet des Faserverbundleichtbaus forscht das DLR-Institut für Systemleichtbau (vormals Faserverbundleichtbau und Adaptronik) an effizienteren Fertigungsverfahren für CFK-Strukturen sowie an Analyse- und Auslegungsmethoden.
Forschung & Transfer mehr erfahren Aktuelles mehr erfahren Nachrichten laden Alle