Wie ein „Ei“ ins Rollen kam https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-173/wie-ein-ei-ins-rollen-kam
Schlör darauf, dass die Räder des Wagens von der Karosserie umgeben waren und dass alle
Schlör darauf, dass die Räder des Wagens von der Karosserie umgeben waren und dass alle
DLR-Projekte DLR-Projekte Projekt NeoFuels Zum Erreichen der Klimaschutzziele werden alle
Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl an Bildern zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns bei weiterem Bedarf.
Alle Rechte vorbehalten können nach Anfrage von der Kommunikations-Abteilung des
Die Abteilung für Quantennanophysik beschäftigt sich mit der Erforschung von neuartigen, quantenbasierten Sensoren für die Messung von elektrischen und magnetischen Feldern sowie für die Werkstoffforschung. Dazu werden Atome als selbstkalibrierte und extrem sensitive Sensormedien genutzt. Solche Sensoren versprechen große Vorteile für Anwendungen in der Industrie oder im Weltraum.
Alle Rechte vorbehalten.
Übersicht zu Veranstaltungen des DLR-Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie: Internationale, nationale und regionale Konferenzen, Kongresse, Workshops, Messen und Symposien.
Sie findet in Paris statt und ist die führende Veranstaltung der Branche, auf der alle
Von der Navy-Pilotin zur „Helicopter-Mum“ der DLR-Forschungsflotte: Elizabeth Buron
Alle Rechte vorbehalten Von der Navy-Pilotin zur „Helicopter-Mum“ der DLR-Forschungsflotte
Es ist uns möglich von der Materialentwicklung bis hin zum fertigen Prototypen alle
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin bietet eine international einmalige Infrastruktur für medizinische, psychologische und biologische Forschung an der Schnittstelle zur Technologie.
Alle Rechte vorbehalten Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin bietet eine
maritimen Forschung die Meere, Seen und Flüsse im Blick und setzt dabei Expertise aus allen
Dabei werden alle Arten von Schiffen vom Tanker, über Frachter, bis zum Kreuzfahrtschiff
615 Meter. Die drei jungen Taucher, die diese Tiefe erreicht haben, halten am 1. Mai 1990 für den Fotografen ein Schildhoch. Jetzt dauert es noch vier Wochen, bis sie wieder Sonnenlicht sehen und frische Luft atmen. Dieser Rekord-Tauchgang wurde vor mehr als 30 Jahren in der DLR-Druckkammer TITAN durchgeführt. Wasser war dafür nicht notwendig, nur die Technik und die Stahlwände des baromedizinischen Labors.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Die Barokammer Von links: Tauchermeister