Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Energie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/

Wir entwickeln in der DLR-Energieforschung technologische Lösungen zur bezahlbaren Erzeugung von erneuerbarem Strom, erneuerbarer Wärme und erneuerbaren Kraftstoffen, zur effizienten Speicherung von Energie und zur resilienten Vernetzung und Nutzbarmachung von Energie in Industrieunternehmen, Kommunen, Quartieren sowie Gebäuden und dem gesamten Verkehrsbereich. Unsere Lösungen unterstützen eine resiliente, konkurrenzfähige und klimaneutrale Energieversorgung. Wir sorgen somit für eine Stärkung der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft und unterstützen damit auch die Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland.
Alle Rechte vorbehalten Strategie und Programm unserer Energieforschung Verfügbare

GESTRA

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/gestra

Das German Experimental Surveillance and Tracking Radar (GESTRA) ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten und Weltraumschrott. Es ermöglicht, Satelliten oder Raumfahrtsysteme wie zum Beispiel die Internationale Raumstation ISS durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen zu schützen.
Alle Rechte vorbehalten 256 Einzelantennen ermöglichen eine hohe Flexibilität Antenne

DLR – Positionsbestimmung für Katastropheneinsätze

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211028_dlr-testet-positionsbestimmung-fuer-zukuenftige-katastropheneinsaetze

Sicherheit: Mit dem Integrated Positioning System (IPS) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Technologie entwickelt, mit der sich die Position der Einsatzkräfte in komplexen Gebäuden ohne globales Navigationssatellitensystem (GNSS) oder Mobilfunk bestimmen lässt.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload IPS im Einsatz Während der Messläufe

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre – das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung wird Wasserstoff dabei eine wichtige Rolle spielen.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb