Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Die Elektronikkomponenten des mechatronischen Fahrwerks

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/die-elektronikkomponenten-des-mechatronischen-fahrwerks

Eine zentrale Komponente im mechatronischen Fahrwerk des MMX-Rovers ist die vom DLR-Robotik und Mechatronik Zentrum entwickelte Elektronikbox. Diese Box birgt die analogen und digitalen Schaltungen, die für den Betrieb des Rovers erforderlich sind. Wesentliche Teilaufgaben erfüllen dabei die Messtechnik, die Leistungselektronik sowie die Kommunikationseinheit.
Alle Funktionen innerhalb der Elektronikbox werden von einer Firmware gesteuert,

Prof. Dr.-Ing Alexander Popp, stellvertretender Institutsdirektor (links), und Michael Langerbeins, kommissarischer Institutsdirektor

https://www.dlr.de/de/pi/medien/bilder/4_bilder_8

Das DLR und die Universität der Bundeswehr (UniBw) München bündeln ihre Kräfte in der Sicherheitsforschung. Deutlich wird die Zusammenarbeit auch durch eine enge personelle Verbindung. Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp, Leiter des Instituts für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) an der UniBw München, übernimmt die stellvertretende Direktion am DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen in Sankt Augustin.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload

Ein außergewöhnlicher Versuch in der TITAN-Druckkammer

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/tieftauchen-ohne-wasser-ein-aussergewoehnlicher-versuch-in-der-titan-druckkammer/

615 Meter. Die drei jungen Taucher, die diese Tiefe erreicht haben, halten am 1. Mai 1990 für den Fotografen ein Schildhoch. Jetzt dauert es noch vier Wochen, bis sie wieder Sonnenlicht sehen und frische Luft atmen. Dieser Rekord-Tauchgang wurde vor mehr als 30 Jahren in der DLR-Druckkammer TITAN durchgeführt. Wasser war dafür nicht notwendig, nur die Technik und die Stahlwände des baromedizinischen Labors.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Die Barokammer Von links: Tauchermeister

3DCeraTurb – Neue Materialien und Fertigungstechnologien für die Turbine

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/3dceraturb

Innovative Turbinenschaufeln für effizientere Triebwerke: Im DLR-Projekt 3DCeraTurb werden Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigungstechnologien genutzt, um Leichtbau, Hochleistungswerkstoffe und Strukturdesign für die Luftfahrt voranzutreiben.
Alle Rechte vorbehalten Erste 3D-gedruckte Testbauteile aus neuer EOS-Anlage Bild

Sieger des Wettbewerbs „Zeig mir Dein Universum“ gekürt

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/sieger-des-wettbewerbs-zeig-mir-dein-universum-gekuert

Am 28. März 2025 wurden die ersten Sieger des Wettbewerbs „Zeig mir Dein Universum“ gekürt. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) möchte Schulen und Bildungseinrichtungen damit motivieren, die Themen Raumfahrt und Weltraum kreativ im Unterricht umzusetzen. Die Preise wurden auf der Auftaktveranstaltung zum Tag der Raumfahrt 2025 im Futurium in Berlin verliehen. Die Gewinner-Einrichtungen können sich über insgesamt 60.000 Euro Preisgeld freuen.
Alle Rechte vorbehalten Sieger des Wettbewerbs „Zeig mir Dein Universum“ in der