Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Spezielle Drohnen-Kategorie der EASA: Betriebsgenehmigungen und Nachweisführung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/validierung-und-zertifizierung/betriebs-und-nachweisfuehrung

Drohnen eröffnen neue Horizonte für Industrie, Wissenschaft und unseren Alltag. Um diese Technologie sicher und effizient einzusetzen, bedarf es klarer regulatorischer Rahmenbedingungen. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat mit der Einführung der „Specific“-Kategorie einen bedeutenden Schritt getan, um den Betrieb von Drohnen in einem kontrollierten und risikoangepassten Rahmen zu ermöglichen.
Alle Rechte vorbehalten Unbemannte Fracht-Drohne Der zur unbemannten Frachtdrohne

Forschen auf der Achterbahn im Himmel

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/forschen-auf-der-achterbahn-im-himmel

Wenn sich eine Studentin oder ein Student im höheren Semester ein Fachgebiet aussucht, in dem die Schwerelosigkeit als Experimentparameter eine Rolle spielt, und wenn es an der Universität Lehrpersonal gibt, das zum Thema Schwerelosigkeit forscht, so ist dies eine gute Grundlage für eine Teilnahme an einem Parabelflug.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Wie reagieren Menschen, wenn sie in Schwerelosigkeit

Forschen auf der Achterbahn im Himmel

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/forschen-auf-der-achterbahn-im-himmel/

Wenn sich eine Studentin oder ein Student im höheren Semester ein Fachgebiet aussucht, in dem die Schwerelosigkeit als Experimentparameter eine Rolle spielt, und wenn es an der Universität Lehrpersonal gibt, das zum Thema Schwerelosigkeit forscht, so ist dies eine gute Grundlage für eine Teilnahme an einem Parabelflug.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Wie reagieren Menschen, wenn sie in Schwerelosigkeit

DLR– Heißinbetriebnahme des Kollektorfelds

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211025_einsatz-von-geschmolzenem-salz-im-solarkraftwerk

Einen zentralen Meilenstein bei der Demonstration von Salzschmelze als Wärmeträgerfluid in Parabolrinnen–Solarkraftwerken haben Ingenieure und Ingenieurinnen des DLR in Évora, Portugal erreicht. Gemeinsam mit Forschenden der Universität Évora und Industriepartnern hat ein Team des DLR–Instituts für Solarforschung erstmalig das Solarfeld der Parabolrinnen–Testanlage Évora mit Salzschmelze in Betrieb genommen. Die innovative Technologie trägt dazu bei, dass die Kosten von solarthermischen Kraftwerken weiter sinken. Mit ihren integrierten Speichern sind solarthermische Kraftwerke die einzige Technologie, die rund um die Uhr große Mengen von Solarstrom erzeugen können.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Vier HelioTrough®-Kollektormodule mit

Forschungsinfrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/digitalisierung/forschungsinfrastruktur/

Die Errichtung und der Betrieb von Großforschungsanlagen ist eine Satzungsaufgabe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Anlagen sowie die Forschungsflugzeuge und -helikopter ermöglichen es dem DLR, seine Forschung in den Programmen der Luft- und Raumfahrt, der Energie, des Verkehrs sowie den Bereichen Sicherheit und Digitalisierung durchzuführen. Die Forschungsinfrastruktur werden instituts- und programmübergreifend eingesetzt. Darüber hinaus stellt das DLR seine Infrastruktur und sein Know-how nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie zur Verfügung.
DLR-Großforschungsanlagen Ergebnisse Sorting laden alle Großforschungsanlagen