Dein Suchergebnis zum Thema: alle

forschungsdienstleistungen

https://www.dlr.de/de/ux/forschung-betrieb/forschungsdienstleistungen

Das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme bietet eine breite Palette an Dienstleistungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der unbemannten Luftfahrt an. Parallel zum Testbetrieb wird auf dem Gelände der Verkehrsflughafen Magdeburg-Cochstedt (CSO/EDBC) betrieben.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zur Kontaktaufnahme und zu den Möglichkeiten

Stellenangebote

https://www.dlr.de/de/gk/karriere-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Das Institut bietet sowohl für Forscher:innen als auch für Nicht-Forscher:innen attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
Sichten Sie alle offenen Stellen unserer Einrichtung – oder bewerben Sie sich initiativ

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre – das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung wird Wasserstoff dabei eine wichtige Rolle spielen.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb

Kepler – Satellitennavigation der 3. Generation

https://www.dlr.de/de/kn/forschung-transfer/projekte/kepler-programm

Mit Kepler hat das Institut für Kommunikation und Navigation einen Systemvorschlag für ein Satellitennavigationssystem der 3. Generation vorgelegt – mit nie dagewesener Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Es soll Anwendungen von Morgen wie etwa das autonome Fahren und Fliegen möglich machen.
schnelle Übertragung von Messungen und Daten zwischen allen Satelliten (50 Mbps) Alle

Sonnenofen und Hochleistungsstrahler

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/sonnenofen-und-hochleistungsstrahler

Das DLR verfügt in Köln mit dem Hochflussdichte-Sonnenofen und dem Hochleistungsstrahler über eine in Deutschland einmalige Anlage für Bestrahlungstests mit natürlichem und künstlichem Sonnenlicht. Die hohe Konzentration verwandelt einfaches Sonnenlicht in eine CO2-freie Energiequelle mit einer vergleichbar hohen Energiedichte wie Kohle, Öl und Gas.
Alle Rechte vorbehalten Beim Bau des Sonnenofengebäudes im Jahr 1994 wurde großen

Aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/aus-dem-dlr

Pressemitteilungen, Webnews und andere Nachrichten aus dem DLR – das Nachrichtenarchiv bietet aktuelle Informationen über die Aktivitäten des DLR, von der Forschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit bis hin zum Transfer seiner Ergebnisse in Anwendungen für Industrie und Gesellschaft.
Es ist Ansprechpartner für alle Anfragen aus dem politischen Raum.