Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/

Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Das DLR unterhält darüber hinaus Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Alle Rechte vorbehalten Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz

GESTRA

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/gestra

Das German Experimental Surveillance and Tracking Radar (GESTRA) ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten und Weltraumschrott. Es ermöglicht, Satelliten oder Raumfahrtsysteme wie zum Beispiel die Internationale Raumstation ISS durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen zu schützen.
Alle Rechte vorbehalten 256 Einzelantennen ermöglichen eine hohe Flexibilität Antenne

Das DLR im Internationalen Quantenjahr 2025

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien/das-dlr-im-internationalen-quantenjahr-2025?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider4

2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien der Vereinten Nationen. Vor einhundert Jahren stellte der Physiker Werner Heisenberg die erste streng gültige Formulierung der Quantenmechanik auf. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen an künftigen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen von Quantentechnologien. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation und -sensorik in der Raumfahrt. Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) arbeitet gemeinsam mit Forschung, Wirtschaft und Start-ups an prototypischen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen.
Alle Rechte vorbehalten Für die Wiedergabe dieses Videos auf Quickchannel.com ist

Aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/aus-dem-dlr

Pressemitteilungen, Webnews und andere Nachrichten aus dem DLR – das Nachrichtenarchiv bietet aktuelle Informationen über die Aktivitäten des DLR, von der Forschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit bis hin zum Transfer seiner Ergebnisse in Anwendungen für Industrie und Gesellschaft.
Es ist Ansprechpartner für alle Anfragen aus dem politischen Raum.

Innovative Sensorik

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/innovative-sensorik

Damit Erdbeobachtungssatelliten ihre Aufgaben erfüllen können, werden sie mit hochpräzisen Messgeräten ausgestattet. Hierzu zählen optische Instrumente wie Spektralkameras, Radargeräte und Lidarsysteme (LIDAR: Light Detecting and Ranging). Sie ermöglichen die Erfassung verschiedenster Daten: Von Wassertemperaturen über die Wachstumsphasen von Pflanzen oder Windgeschwindigkeiten bis hin zu Gaskonzentrationen in der Atmosphäre.
Alle Rechte vorbehalten Damit Erdbeobachtungssatelliten ihre Aufgaben erfüllen können

Aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/aus-dem-dlr/

Pressemitteilungen, Webnews und andere Nachrichten aus dem DLR – das Nachrichtenarchiv bietet aktuelle Informationen über die Aktivitäten des DLR, von der Forschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit bis hin zum Transfer seiner Ergebnisse in Anwendungen für Industrie und Gesellschaft.
Es ist Ansprechpartner für alle Anfragen aus dem politischen Raum.

Forschungsinfrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/forschungsinfrastruktur

Die Errichtung und der Betrieb von Großforschungsanlagen ist eine Satzungsaufgabe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Anlagen sowie die Forschungsflugzeuge und -helikopter ermöglichen es dem DLR, seine Forschung in den Programmen der Luft- und Raumfahrt, der Energie, des Verkehrs sowie den Bereichen Sicherheit und Digitalisierung durchzuführen.
Großforschungsanlagen für die DLR-Raumfahrtforschung Ergebnisse Sorting laden alle