Veranstaltungen https://www.dlr.de/de/as/aktuelles/veranstaltungen
Übersicht zu Veranstaltungen des Instituts: Messen, nationale und internationale Konferenzen, Kongresse, Workshops, Fachmessen und Symposien.
alle DLR-Veranstaltungen
Übersicht zu Veranstaltungen des Instituts: Messen, nationale und internationale Konferenzen, Kongresse, Workshops, Fachmessen und Symposien.
alle DLR-Veranstaltungen
Wird er nachhaltig erzeugt, bietet er die Chance, den Ausstoß vor allem des schädlichen
Alle Rechte vorbehalten Zeitraffer-Video aus dem Hochdruckbrennkammerprüfstand
Workshops und Seminaren trainierst du neben wissenschaftlichem Handwerkszeug vor allem
Alle Rechte vorbehalten Dass die Promotionsmöglichkeiten beim DLR hervorragend sind
Raumfahrt: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 in den Weltraum starten. Mit EnMAP sind Aussagen zum Zustand und zu Veränderungen auf der Erdoberfläche möglich DLR-Institute und Einrichtungen sind an der Mission beteiligt.
Alle Rechte vorbehalten Das „Auge“ des Satelliten Nur etwas über ein Kilogramm
Die Errichtung und der Betrieb von Großforschungsanlagen ist eine Satzungsaufgabe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Anlagen sowie die Forschungsflugzeuge und -helikopter ermöglichen es dem DLR, seine Forschung in den Programmen der Luft- und Raumfahrt, der Energie, des Verkehrs sowie den Bereichen Sicherheit und Digitalisierung durchzuführen. Die Forschungsinfrastruktur werden instituts- und programmübergreifend eingesetzt. Darüber hinaus stellt das DLR seine Infrastruktur und sein Know-how nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie zur Verfügung.
DLR-Großforschungsanlagen Ergebnisse Sorting laden alle Großforschungsanlagen
Vom Praktikum und Praxissemester während des Studiums, über Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten bis zum Graduiertenprogramm für die Doktorandinnen und Doktoranden auf den verschiedensten Forschungsfeldern – dem akademischen Nachwuchs bietet das DLR vielfältige Möglichkeiten.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Vom Praktikum und Praxissemester während
Das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme bietet eine breite Palette an Dienstleistungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der unbemannten Luftfahrt an. Parallel zum Testbetrieb wird auf dem Gelände der Verkehrsflughafen Magdeburg-Cochstedt (CSO/EDBC) betrieben.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zur Kontaktaufnahme und zu den Möglichkeiten
In diesem Bereich gewähren wir Ihnen optische Einblicke in die Forschungsarbeit am Institut für Vernetzte Energiesysteme. Über die Stichwortsuche finden Sie Bilder zu speziellen Forschungsthemen.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Ergebnisse Sorting laden
In der Abteilung für Raumfahrzeuge entwickeln, qualifizieren und nutzen wir numerische und experimentelle Werkzeuge und Methoden für den aerodynamischen und aerothermischen Entwurf von Luft- und Raumfahrzeugen.
Kompetenzen Unsere numerischen Vorhersagemethoden decken alle für die Raumfahrt
Lehrkräfte der zehn Endrunden-Teams erhalten in einem Workshop im DLR_School_Lab Bremen alle