Videos https://www.dlr.de/de/pi/medien/videos
Hier finden Sie aktuelle Videos aus unserem Institut.
Alle Rechte vorbehalten Am Institut sind Mitarbeiter mit unterschiedlichen wissenschaftlichen
Hier finden Sie aktuelle Videos aus unserem Institut.
Alle Rechte vorbehalten Am Institut sind Mitarbeiter mit unterschiedlichen wissenschaftlichen
Das DLR-Institut für Solarforschung entwickelt konzentrierende Solarsysteme für die Wärme-, Strom- und Brennstofferzeugung. Solarthermische Kraftwerke nutzen diese Technologien in Spanien, den USA und vielen weiteren Ländern mit hoher direkter Sonneneinstrahlung.
mehr erfahren Nachrichten aus dem Institut laden alle Nachrichten Forschung in
Ziel: Schüler*innen bauen und programmieren ein CO 2 Messgerät mit integrierter Warnampel, um die Luftqualität und damit indirekt auch die Ansteckungsgefahr im Klassenraum abschätzen zu können.
Alle Grundlagen werden im Rahmen des Projekts erarbeitet.
Der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, ist am 27. Februar 2022 um 13:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr Mitteleuropäische Zeit) sicher auf dem NASA-Raumflughafengelände in Florida gelandet. In den Hallen des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX wird er nun für den Flug vorbereitet und auf die Falcon-9-Rakete integriert. An deren Spitze soll EnMAP voraussichtlich Anfang April 2022 zu seinem Zielorbit aufbrechen.
> Nachrichten > 2022 > > 01 > Von Bremen über Hannover und Florida ins All
7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle
Im Projekt NeoFuels sind 13 DLR-Institute und Einrichtungen an der Erforschung von Kraftstoffen von der Quelle über die Anwendung bis zur Emission und dessen Umweltwirkung beteiligt.
Alle Rechte vorbehalten Im englischen Sprachraum werden Kraftstoffe, Treibstoffe
Das Institut betreibt eine Reihe von Echtzeitsimulatoren und Experimentalumgebungen, welche sich durch die Integrierbarkeit des Menschen in die Validierungsumgebung (Human-in-the-loop) auszeichnen.
Alle Rechte vorbehalten Das Institut betreibt eine Reihe von Echtzeitsimulatoren
Das Projekt IPQOS vereint Materialwissenschaften, Vakuumtechnik, Photonik und Mikrosystemtechnik, um die Miniaturisierung quantenoptischer Systeme voranzutreiben und einen Technologiebaukasten zu entwickeln. Dabei werden im Reinraum innovative Verfahren wie Lithografie, Beschichtung und Strukturierung eingesetzt, um neuartige Lösungen für zukünftige Quantentechnologien zu ermöglichen.
Alle Rechte vorbehalten IPQOS Vakuumtestsystem Vakuumtestsystem zur präzisen Charakterisierung
Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik widmet sich Forschungsfragen zur Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen.
mehr erfahren Interview: 6 Fragen, 7 Antworten „Man merkt einfach, dass alle für
Wir vom Institut für Vernetzte Energiesysteme verfolgen ein übergeordnetes Ziel: Wir wollen die Energiewende in Wirtschaft und Gesellschaft durch unsere Forschung erfolgreich machen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Forschung erarbeiten wir ganzheitliches Systemverständnis und wirksame Systemlösungen zur Transformation unserer Energiesysteme.
Alle Rechte vorbehalten Forschung am Institut für Vernetzte Energiesysteme: Ganzheitliches