Probandenpool https://www.dlr.de/de/ts/ueber-uns/das-institut-fuer-verkehrssystemtechnik/probandenpool
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Wir erforschen den Verkehr der Zukunft
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Wir erforschen den Verkehr der Zukunft
Seid ihr an einer Oberstufe in oder im Umland von Bremen und interessiert ihr euch für Fragen rund um Schwerelosigkeit? Dann könnte das DroPS-Projekt etwas für euch sein.
Alle Rechte vorbehalten Was passiert mit einem Kreisel in der Schwerelosigkeit?
Der Schwerpunkt des Instituts für Datenwissenschaften liegt darin, Lösungen für Herausforderungen der Digitalisierungsära zu finden. Die Forschung konzentriert sich auf die Bereiche Datenmanagement, IT-Sicherheit und Smart Systems.
Raumfahrt (DLR) Institut für Datenwissenschaften Mehr über uns Nachrichten laden Alle
Bilder zu Themen des Instituts für Technische Physik
Bilder Bilder Teleskop JKO Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Alle
Hinter aller Wissenschaft stehen Menschen.
Energie Verkehr Sicherheit Digitalisierung Nah dran Neueste Blogbeiträge laden alle
Archivierte Nachrichten, die älter als vier Jahre sind.
Für alle Nachrichten, inkl. der neusten, gehen Sie bitte auf die Nachrichten-Hauptseite
Sicherheit und die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen sind die Grundlage unserer Arbeit am DLR-Standort Lampoldshausen. Dabei gehen für uns der Schutz für Mensch und Umwelt sowie der sichere Betrieb der Prüfstandsanlagen Hand in Hand.
mehr erfahren Um die Sicherheit am DLR-Standort Lampoldshausen zu garantieren und alle
Die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe ist seit der Gründung im Jahr 1959 die wichtigste europäische Forschungs- und Testeinrichtung für flüssig-chemische Raketentriebwerke. Auf einem mehrere Hektar großen Gelände, nordöstlich von Heilbronn in Baden-Württemberg, ist auf historischen Wurzeln ein Ort moderner Triebwerksentwicklung entstanden.
mehr erfahren Nachrichten laden alle Nachrichten Veranstaltungen 21. bis 23.
Der Fokus der Abteilung Qualifizierung liegt auf der fortlaufenden Optimierung von Betrieb und Wartung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen. Wir entwickeln fortschrittliche Messverfahren und -systeme, um Solarkomponenten, Systeme und meteorologische Einflussfaktoren eingehend zu untersuchen und zu bewerten. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von solarthermischen Energieerzeugungsanlagen zu steigern, die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern und ihre Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen zu verbessern.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Agrivoltaik-Forschung im Gewächshaus
Sicherheit: Bildeffekte erschweren die Deutung von Radarbildern. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, hat das DLR das Werkzeug RADIAN etabliert, das stetig weiterentwickelt wird. Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Mit RADIAN verarbeitete TerraSAR-X-Zeitserie