Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Virtuelles Triebwerk mit GTlab

https://www.dlr.de/de/at/forschung-und-transfer/softwareloesungen/triebwerksplattform-gtlab

GTlab ist ein integratives Softwareframework zur Beantwortung multidisziplinärer Fragestellungen in der Antriebsforschung. Es ermöglicht den Entwurf von Antriebssystemen, stationären Gasturbinen und Turbomaschinen oder einzelnen Komponenten in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und über den gesamten Produktlebenszyklus.
Alle Rechte vorbehalten Anwendungsfall Geometrie: CAD-Vorentwurf mit GTlab PreDesign

DLR – Besserer Überblick durch Echtzeit-Lagebild

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201109_unterwasser-aus-der-luft-an-land-besserer-ueberblick-durch-lagebild

Ein Boot mit drei Personen an Bord läuft im Fischereihafen ein. In der Luft fliegen Drohnen, um das Geschehen aus der Vogelperspektive zu beobachten. Auf dem Dach des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) in Bremerhaven installierte Kameras nehmen das Bild von ihrem erhöhten Standort aus auf. Das DLR generiert bei Versuchen im Oktober 2020 ein umfängliches Bild einer Gefahrensituation auf dem Wasser. Es soll Rettungskräften, Behörden und anderen Akteuren im Hafen durch zusätzliche Informationen zur aktuellen Lage die Arbeit erleichtern. Viele Daten unterschiedlicher Messinstrumente kommen im neu entwickelten System im Projekt MARLIN (Maritime Awareness Realtime Instrumentation Network) zusammen, um ein Echtzeit-Lagebild für verschiedene Szenarien sowohl auf dem Wasser als auch landseitig zu generieren. Sicherheitsrelevante Objekte können so georeferenziert erfasst und Gefahrensituationen zukünftig vorausschauend eingeschätzt werden.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Die wichtigsten Sensor- und Geodaten

Institut für Verkehrsforschung

https://www.dlr.de/de/vf

Das Team des Instituts für Verkehrsforschung forscht zu Entwicklungen und Perspektiven des Personen- und Wirtschaftsverkehrs mit der Vision eines zukunftsfähigen Verkehrssystems, nachhaltig für Mensch und Umwelt.
Aktuelle Nachrichten aus dem Institut laden Alle Nachrichten Pressespiegel laden

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs/

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Technik für das Testfeld Niedersachsen

Über den Wolken: der Fliegende Hörsaal

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/der-fliegende-hoersaal

Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
Zugleich sind die Informationen für alle Teilnehmer besser geworden.

Institut für Verkehrsforschung

https://www.dlr.de/de/vf/

Das Team des Instituts für Verkehrsforschung forscht zu Entwicklungen und Perspektiven des Personen- und Wirtschaftsverkehrs mit der Vision eines zukunftsfähigen Verkehrssystems, nachhaltig für Mensch und Umwelt.
Aktuelle Nachrichten aus dem Institut laden Alle Nachrichten Pressespiegel laden

MoSAIC – Labor für Multi-User-Simulation

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/simulatoren/mosaic

Das MoSAIC bietet eine modulare, skalierbare Laborinfrastruktur mit Multi-User Simulation zum Designen, Entwickeln und Evaluieren von kooperativen und herkömmlichen Fahrerassistenzsystemen, sowie zum Untersuchen von Kooperation und Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Simulator-Fahrt am Braunschweiger Tostmannplatz