Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Forschungsinfrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur

Die Errichtung und der Betrieb von Großforschungsanlagen ist eine Satzungsaufgabe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Anlagen sowie die Forschungsflugzeuge und -helikopter der DLR-Forschungsflotte ermöglichen es, die Forschung in den Programmen der Luft- und Raumfahrt, der Energie, des Verkehrs sowie den Bereichen Sicherheit und Digitalisierung durchzuführen. Die DLR-Forschungsinfrastruktur wird instituts- und programmübergreifend eingesetzt. Darüber hinaus stellt das DLR seine Anlagen, Forschungsflieger und sein Know-how nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie zur Verfügung.
DLR-Großforschungsanlagen laden alle Großforschungsanlagen DLR-Forschungsflotte

Boden- und Flugversuche, Systemidentifizierung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche

Das Institut für Flugsystemtechnik forscht anwendungsnah und praxisbezogen. Die Bereitstellung umfangreicher Mess- und Versuchseinrichtungen ermöglicht experimentelle Forschung. Neue Methoden und numerische Verfahren werden validiert und Technologie wird bis in die Flugerprobung demonstriert.
Alle Forschungsflugzeuge des DLR werden für spezifische Flugerprobungen modifiziert

Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/el

Das DLR Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe wurde im Juni 2020 aus Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes für die Kohleregionen am Standort Cottbus neu gegründet. Es konzentriert sich mit seiner Forschung auf emissionsärmere, in der Regel stärker elektrifizierte zukünftige Luftfahrtantriebe für zivile Transportflugzeuge.
Antriebsvariante über dem Lausitzer Seenland Mehr erfahren Nachrichten laden alle

CMC-Technologie und Strukturbauteile

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/themen/cmc-technologie-und-strukturbauteile

Bei der Auslegung und dem Bau von CMC-Strukturen (Ceramic Matrix Composite) setzt das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie nicht nur im Bereich der Materialentwicklung Maßstäbe, sondern bringt diese Expertise auch in die Bauteilentwicklung von keramischen Verbundstrukturen ein.
Alle Rechte vorbehalten Materialanalyse am Rasterelektronenmikroskop Untersuchung

Virtuelles Triebwerk mit GTlab

https://www.dlr.de/de/at/forschung-und-transfer/softwareloesungen/triebwerksplattform-gtlab

GTlab ist ein integratives Softwareframework zur Beantwortung multidisziplinärer Fragestellungen in der Antriebsforschung. Es ermöglicht den Entwurf von Antriebssystemen, stationären Gasturbinen und Turbomaschinen oder einzelnen Komponenten in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und über den gesamten Produktlebenszyklus.
Alle Rechte vorbehalten Anwendungsfall Geometrie: CAD-Vorentwurf mit GTlab PreDesign