Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Forschungsinfrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/

Die Errichtung und der Betrieb von Großforschungsanlagen ist eine Satzungsaufgabe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Anlagen sowie die Forschungsflugzeuge und -helikopter der DLR-Forschungsflotte ermöglichen es, die Forschung in den Programmen der Luft- und Raumfahrt, der Energie, des Verkehrs sowie den Bereichen Sicherheit und Digitalisierung durchzuführen. Die DLR-Forschungsinfrastruktur wird instituts- und programmübergreifend eingesetzt. Darüber hinaus stellt das DLR seine Anlagen, Forschungsflieger und sein Know-how nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie zur Verfügung.
DLR-Großforschungsanlagen laden alle Großforschungsanlagen DLR-Forschungsflotte

Über den Wolken: der Fliegende Hörsaal

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/der-fliegende-hoersaal/

Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
Zugleich sind die Informationen für alle Teilnehmer besser geworden.

Forschungsinfrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur

Die Errichtung und der Betrieb von Großforschungsanlagen ist eine Satzungsaufgabe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Anlagen sowie die Forschungsflugzeuge und -helikopter der DLR-Forschungsflotte ermöglichen es, die Forschung in den Programmen der Luft- und Raumfahrt, der Energie, des Verkehrs sowie den Bereichen Sicherheit und Digitalisierung durchzuführen. Die DLR-Forschungsinfrastruktur wird instituts- und programmübergreifend eingesetzt. Darüber hinaus stellt das DLR seine Anlagen, Forschungsflieger und sein Know-how nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie zur Verfügung.
DLR-Großforschungsanlagen laden alle Großforschungsanlagen DLR-Forschungsflotte

Virtuelles Triebwerk mit GTlab

https://www.dlr.de/de/at/forschung-und-transfer/softwareloesungen/triebwerksplattform-gtlab

GTlab ist ein integratives Softwareframework zur Beantwortung multidisziplinärer Fragestellungen in der Antriebsforschung. Es ermöglicht den Entwurf von Antriebssystemen, stationären Gasturbinen und Turbomaschinen oder einzelnen Komponenten in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und über den gesamten Produktlebenszyklus.
Alle Rechte vorbehalten Anwendungsfall Geometrie: CAD-Vorentwurf mit GTlab PreDesign