Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Unbemannte Luftfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/unbemannte-luftfahrtsysteme/

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Assistenzsystem erleichtert Verbandsflug

Unbemannte Luftfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/unbemannte-luftfahrtsysteme

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Assistenzsystem erleichtert Verbandsflug

Bewertung solarer Produktionsverfahren

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/bewertung-solarar-produktionsverfahren

Die Abteilung Bewertung solarer Produktionsverfahren untersucht und bewertet unterschiedliche Verfahren zur Herstellung von CO₂-neutralen Kraftstoffen und Grundstoffen auf Basis von Solarenergie. Es werden außerdem die logistischen Konzepte mitbetrachtet, die der Bereitstellung der benötigten Ausgangsstoffe sowie dem Transport und der Verteilung der Kraftstoffe zugrunde liegen. Die Ergebnisse der Bewertungen von Produktionsverfahren unterstützen bei Entscheidungsprozessen und zeigen Handlungsmöglichkeiten zur optimalen Einbindung solarer Brennstoffproduktion in einen globalen Markt auf. Entscheidungsträger erhalten so wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen, ein wichtiger Beitrag zur Entscheidungsfindung in der Energie- und Treibstoffpolitik.
Die Studien betrachten umfassend und ganzheitlich alle wesentlichen Einflussfaktoren

Geschichte des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seine Vorgängerorganisationen blicken auf eine mehr als 115-jährige Geschichte zurück, dazu zählt eine der weltweit ersten Einrichtungen für Luftfahrtforschung. Zahlreiche Erfindungen und Forschungen, die das heutige Leben der Menschen beeinflussen und verbessern, gehen auf das DLR und seine Vorgänger zurück, wie zum Beispiel die grundlegenden Theorien vom Fliegen oder der Pfeilflügel, der den modernen Reiseflug ermöglichte.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Modell des Luftschiffs „Bodensee“ im

Geschichte des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seine Vorgängerorganisationen blicken auf eine mehr als 115-jährige Geschichte zurück, dazu zählt eine der weltweit ersten Einrichtungen für Luftfahrtforschung. Zahlreiche Erfindungen und Forschungen, die das heutige Leben der Menschen beeinflussen und verbessern, gehen auf das DLR und seine Vorgänger zurück, wie zum Beispiel die grundlegenden Theorien vom Fliegen oder der Pfeilflügel, der den modernen Reiseflug ermöglichte.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Modell des Luftschiffs „Bodensee“ im

DLR – Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211215_auf-dem-weg-zu-einer-emissionsfreien-luftfahrt

Luftfahrt: Der European Green Deal braucht ebenso in der Luftfahrt ein umfassendes Engagement in Forschung und Entwicklung. Dazu legt das DLR nun eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen zeichnet.
Klimaoptimierte Flugrouten bieten für alle Flugzeuge eine wichtige Einsparperspektive