Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Kooperationen für gemeinschaftliches Wohnen im Alter stärken – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kooperationen-fuer-gemeinschaftliches-wohnen-im-alter-staerken-245696

Um älteren Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf ein möglichst langes Wohnen im eigenen Zuhause zu ermöglichen, fördert das Bundesseniorenministerium modellhaft gemeinschaftliche Wohnformen. Deren Potenziale waren Thema einer Fachtagung.
Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden

Karin Prien eröffnet neues Beratungsangebot für Männer – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/karin-prien-eroeffnet-neues-beratungsangebot-fuer-maenner--271684

Zum zehnten Jubiläum des Netzwerks „Echte Männer reden.“ präsentierten Karin Prien und der SKM Bundesverband e.V. ein neues digitales Angebot als zentrale Anlaufstelle für Jungen, Männer und Väter.
Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden

Deutsch-französischen Jugendaustausch und Bürgerfonds weiter stärken – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/deutsch-franzoesischen-jugendaustausch-und-buergerfonds-weiter-staerken-181866

Beim Deutsch-Französischen Ministerrat tauschen sich die Regierungen beider Länder über die Zusammenarbeit aus. Christine Lambrecht und ihr französischer Amtskollege verständigten sich darauf, den Jugendaustausch und den Bürgerfonds zu stärken.
Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden

Karin Prien: Schicksale und Leistungen vertriebener Frauen anerkennen – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/karin-prien-schicksale-und-leistungen-vertriebener-frauen-anerkennen-265646

Am 20. Juni begeht die Bundesregierung jährlich den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung mit einer Gedenkstunde. Bundesfrauenministerin Karin Prien eröffnete die diesjährige Veranstaltung mit einem Grußwort.
Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden

Vielfalt stärker in frühkindliche Bildung einbeziehen – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/vielfalt-staerker-in-fruehkindliche-bildung-einbeziehen-270484

Auf der achten Fachtagung des Internationalen Zentrums Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) diskutieren Expertinnen und Experten, wie frühkindliche Bildung Vielfalt berücksichtigen und Familien und Kinder optimal unterstützen kann.
Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden

Bedürfnisse und Rechte lesbischer Frauen sichtbarer machen – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/beduerfnisse-und-rechte-lesbischer-frauen-sichtbarer-machen-154882

Lesbische* Frauen werden oft diskriminiert und benachteiligt. Zudem sind sie Druck und Gewalt ausgesetzt. Um auf ihre Interessen, Bedürfnisse und Rechte aufmerksam zu machen, wird der Tag der Lesbischen Sichtbarkeit gefeiert.
Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden

Kinder und Jugendliche besser vor Menschenhandel schützen – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kinder-und-jugendliche-besser-vor-menschenhandel-schuetzen-271994

Auch in Deutschland werden Kinder und Jugendliche Opfer von Ausbeutung und Menschenhandel. Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel zeigen zwei Berichte, wie Menschenhandel frühzeitig erkannt und Betroffene besser geschützt werden können.
Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden

Neue Gutachten untersuchen Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/neue-gutachten-untersuchen-umsetzung-der-kinderrechtskonvention-in-deutschland-120470

In Deutschland gibt es erheblich Defizite bei der Umsetzung der Kernprinzipien der VN-Kinderechtskonvention. Das ist das Ergebnis zweier Gutachten, die im Auftrag des Bundesfamilienministeriums entstanden sind. Die Ergebnisse sprechen für eine Aufnahme der Kinderrechte im Grundgesetz.
Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden