Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Wie die Erinnerung an das Bauhaus gerettet wurde (Teil 1) | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/teil-1-wie-die-erinnerung-ans-bauhaus-gerettet-wurde/

Wie wurde das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung zu dem, was es heute ist? In einer vierteiligen Serie wird die Geschichte der Einrichtung beleuchtet.Teil eins blickt auf das Jahr 1933, als das Bauhaus unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen wurde – und darauf, wie es nach 1945 weiterging.
Sie setzten alles daran, das Bauhaus nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fotoserie: Licht, Luft und Sonne wird gebaute Realität | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/licht-luft-und-sonne-wird-gebaute-realitaet/

Die „Großsiedlung Siemensstadt“ wurde zwischen 1929 und 1931 gebaut. Sie gehört zu den sechs UNESCO Weltkulturerbe Wohnsiedlungen der Moderne in Berlin. Am Bau waren bedeutende Architekten des „Neuen Bauens“ beteiligt – darunter auch einige, die der Vereinigung „Der Ring“ angehörten. So entstand die weithin bekannte Bezeichnung „Ringsiedlung“.
Langen Jammers“ Foto: Fiona Hirschmann Lorem ipsum Darum sieht man auch an allen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zara Morris: „Museen sollten ihre Nachbarschaft ansprechen und Barrieren abbauen.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/zara-morris-museen-sollten-ihre-nachbarschaft-ansprechen-und-barrieren-abbauen/

Jeden Samstag gestalten unter anderem Zara Morris, Julia Marquardt, Barbara Antal, Doro Petersen und Cornelia Durka die Bauhaus-Werkstatt im Temporary Bauhaus-Archiv. Die Workshops orientieren sich an Werken aus unserer Sammlung und greifen Ideen des historischen Bauhaus-Unterrichts auf. Doch wer steckt hinter dem Konzept und der kreativen Umsetzung?
Ich denke, es geht vor allem darum, Dinge auszuprobieren und zu experimentieren.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden