Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Fortleben des Bauhauses nach 1933 | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/fortleben-des-bauhauses-nach-1933/

Unter dem Druck der Nationalsozialisten war das Bauhaus 1933 zur Auflösung gezwungen worden. Die Ideen des Bauhauses aber zogen mit den auswandernden Bauhäuslern weiter in die Welt – in die USA, die Schweiz, nach Russland, Israel und in viele weitere Länder.
als in bestimmten Formen und Produkten zeigt sich die Wirkung des Bauhauses vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer war Ludwig Hirschfeld-Mack? | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/wer-war-ludwig-hirschfeld-mack/

Die Sammlung des Bauhaus-Archivs dokumentiert mit rund 1.000.000 Objekten die Geschichte der Kunstschule. Jedes Jahr entdeckt das Team neue Werke, die vom Bauhaus erzählen und in die Sammlung aufgenommen werden. In loser Folge stellen die Mitarbeiter*innen ausgewählte Neuzugänge vor. Dieses Mal: ein Gemälde von Ludwig Hirschfeld-Mack.
bereits seit den 1960er-Jahren Werke des Künstlers, jedoch handelt es sich hier vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwiesprache mit Otti Berger: Ein Interview mit Textildesignerin Katja Stelz | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/zwiesprache-mit-otti-berger-ein-interview-mit-textildesignerin-katja-stelz/

Katja Stelz ist Weberin und Textildesignerin und hat in dieser Doppelkompetenz das Werk von Otti Berger analysiert, die selbst eine herausragende Handwerkerin und eine moderne Designerin gewesen ist. Nina Wiedemeyer, Kuratorin am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, spricht mit ihr über die Nachwebungen von zwei Stoffen von Otti Berger, die im Rahmen der Publikation und Ausstellung der Künstlerin Judith Raum „Otti Berger. Stoffe für die Architektur der Moderne“ entstanden sind.
Da hat Berger im Vorfeld der Produktion vor allem verschiedene Bindungsvarianten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren” | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/wenn-man-zuhoert-kann-man-immer-noch-otti-bergers-tastsinn-spueren/

Daniel Low-Beer von der Arks Foundation war ein großzügiger Förderer der Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“, die von der Berliner Künstlerin Judith Raum in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv Berlin herausgegeben wurde. Diese Unterstützung machte das überaus komplexe künstlerische Rechercheprojekt über die Bauhaus-Absolventin und Textildesignerin Otti Berger überhaupt erst möglich. Die Familie Low-Beer gründete 2019 die Arks Foundation, um das Gebäude der einst ihrem Großvater Walter Low-Beer gehörenden Textilfabrik wiederaufzubauen. Daniel Low-Beer spricht mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.
immer noch, mit den schönen und unvergesslichen historischen Gebäude und dem Tor – alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barbara Antal: „Ich liebe am Bauhaus die Idee, mit Materialien zu experimentieren.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/barbara-antal-ich-liebe-am-bauhaus-die-idee-mit-materialien-zu-experimentieren/

Barbara Antal hat Mediendesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Moholy-Nagy-Universität für Kunst und Design in Budapest und Kunst im Kontext an der Universität der Künste in Berlin studiert. Seit 2018 arbeitet sie mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.
Ich gehe bei meiner Arbeit auch gerne vom Vorkurs aus (ein von allen Bauhaus-Erstsemestler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden