Dein Suchergebnis zum Thema: alle

5+1 Fragen an Michal Friedländer über das Festival „Bauhaus Music“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-michal-friedlaender-ueber-das-festival-bauhaus-music/

Seit 2021 wird mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Bauhaus Music“ der Zusammenhang von Bauhaus und Musik untersucht. In diesem Rahmen findet im Oktober 2024 bereits zum zweiten Mal das gleichnamige Musikfestival statt. In Berlin treffen wir die Pianistin Michal Friedländer, die uns als Teil der künstlerischen Leitung des Festivals 5 + 1 Fragen beantwortet.
Außerdem erstelle ich den Probenplan für alle Musiker*innen und koordiniere die Zeitabläufe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Soundkünstlerin VELVE zur Langen Nacht der Museen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-soundkuenstlerin-velve-zur-langen-nacht-der-museen/

Was ist intelligente Tanzmusik? Wie funktioniert 3D in Musikvideos? In den 5+1 Fragen an … Soundkünstlerin VELVE erfahrt ihr mehr zur Künstlerin und ihrem audiovisuellen Kunstwerk „X TO THE MILLION“, das sie bei der Lange Nacht der Museen Berlin live im Temporary Bauhaus-Archiv präsentieren wird.
in Schwarz-Weiß zeigen, die ein zeitloses und nostalgisches Moment haben – wir alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer: „Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/sie-waren-der-gegenpol-zur-wiener-architekturszene/

„Atelier Bauhaus, Wien“, die aktuelle Ausstellung des Wien Museums MUSA in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, widmet sich dem Werk von Friedl Dicker und Franz Singer. Dabei sind auch rund 100 Werke aus dem Bestand des Bauhaus-Archivs zu sehen. Co-Kurator und Ausstellungsarchitekt Georg Schrom erklärt, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war, welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte und welche Rolle seine Tante Poldi bei der Bewahrung des Archivs spielte.
Der ging in alle Richtungen: Architektur, Musik, Psychoanalyse, Politik.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Sarah Elsing über Bauhaus Yoga | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-sarah-elsing-ueber-bauhaus-yoga/

Die Autorin und Yogalehrerin Sarah Elsing entwickelt Yoga-Posen aus den Lehren und Formen des Bauhauses. Im Interview erklärt sie, warum Stühle und Tische dabei eine inspirierende Rolle spielen und führt durch vier Yoga-Posen zum selber Nachmachen.
“, dem steifen Nacken, unter dem wir vom dauernden Starren aufs Smartphone fast alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Young Bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sind | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/young-bauhaus-warum-junge-perspektiven-wichtig-sind/

Das Vermittlungsprojekt Young bauhaus bietet jungen Menschen eine Plattform sich künstlerisch auszudrücken. Leah Pfeifer, FSJ-lerin am Bauhaus-Archiv von September 2023 bis September 2024, berichtet über das Projekt und das Einbeziehen von jungen Perspektiven.
FSJler*innen, Student*innen, oder Berufstätige – alle Teilnehmenden von Young Bauhaus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wir hinterfragen die Mythen des Bauhauses“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/wir-hinterfragen-die-mythen-des-bauhauses/

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung wird in den kommenden Jahren denkmalgerecht saniert und um einen Neubau erweitert. Mit rund 2000 Quadratmetern – statt der vormals 700 Quadratmeter – steht dann eine deutlich größere Ausstellungsfläche für die Sammlung des Bauhaus-Archivs zur Verfügung. Kuratorin Kristin Bartels verantwortet die zukünftige Sammlungspräsentation.
Es wird Abwechslung geben – und das nicht erst alle zehn Jahre.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Judith Raum zu ihrer Performance „Der Stoff der Moderne“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-judith-raum-zu-ihrer-performance-der-stoff-der-moderne-2/

Die Künstlerin Judith Raum erforscht seit 2020 den Bestand des Bauhaus-Archivs zur Textilgestalterin Otti Berger. Im Gespräch erzählt Judith, was die Textilien der Bauhäuslerin mit Architektur zu tun haben, welche Entdeckungen sie im Archiv gemacht hat und wie aus ihrer Forschung eine Lecture Performance entstand.
In Videoarbeiten und Installationen kann ich nicht alle Aspekte unterbringen, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von tätowierten Zitronen und selbstgebauten Selfie-Filtern | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/von-taetowierten-zitronen-und-selbstgebauten-selfie-filtern/

Die Bauhaus-Werkstatt ist seit Jahren fester Bestandteil des Vermittlungsprogramms des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung. Friederike Holländer leitet den Bereich Vermittlung und Outreach und blickt auf das Konzept und die vergangenen sowie zukünftigen Entwicklungen der beliebten Workshop-Reihe.
Schul-Workshop am Vormittag bis zum Familien-Workshop am Wochenende, vom Drop-In-Angebot für alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aussage mit Ansage (Teil 4) | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/aussage-mit-ansage-teil-4/

Sie wecken Aufmerksamkeit für Ausstellungen und sind selbst Sammlungsobjekte: Plakate erzählen vom Selbstverständnis und der Arbeit eines Museums – auch am Bauhaus-Archiv.Teil vier der Serie „Unsere Geschichte“ nimmt Sie mit auf eine erste Sichtung der Plakate-Sammlung von 1961 bis heute.
Plakate ohne Bilder aus, auch ihr sogenanntes DIN-A2-Format, ist auffällig: Fast alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden