Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Wie die Idee eines Bauhaus-Archivs entstand (Teil 2) | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/wie-die-idee-eines-bauhaus-archivs-entstand-teil-2/

Wie wurde das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung zu dem, was es heute ist? In einer vierteiligen Serie wird die Geschichte der Einrichtung beleuchtet.Teil zwei zeichnet den Weg vom Archiv zum Museumsbau nach.
Weimar, Dessau und Berlin durch die Gründung eines physischen Archivs mit Objekten aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Volker Staab, was sind Themen des Bauhauses, die heute noch relevant sein könnten? | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/was-sind-themen-des-bauhauses-die-heute-noch-relevant-sein-koennten/

Seit 2018 wird das Bestandsgebäude des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung denkmalgerecht saniert und durch einen Erweiterungsbau ergänzt. Den Wettbewerb hierfür gewann das Berliner Architekturbüro Staab Architekten unter Leitung von Volker Staab. Im Gespräch blickt er auf die Chancen und Herausforderungen des Bauprojekts.
All das floss in die Überlegungen ein, wie dieses Haus aussehen könnte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-martin-binder-ueber-seinen-entwurf-hausbau-eine-spurensuche/

Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.
Dein Entwurf wurde aus allen zwölf Einreichungen mit dem ersten Rang ausgezeichnet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/lieber-auf-luftlinien-balancieren-als-auf-dogmen-sitzen/

Lou Scheper-Berkenkamp zählte zu den ersten weiblichen Studierenden am Bauhaus. Seit 2016 befindet sich ihr künstlerischer Nachlass im Bauhaus-Archiv. Ein Blick auf ihre Werke macht deutlich, wie stark das Bauhaus Scheper prägte und wie vielseitig die Künstlerin arbeitete.
Während sich unter den Skizzen aus den Marken und Ascona vor allem Straßen- und Cafészenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cornelia Durka: „Ich suche etwas, das eine Frage durch Raum und Zeit katapultieren kann.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/cornelia-durka-ich-suche-etwas-das-eine-frage-durch-raum-und-zeit-katapultieren-kann/

Jeden Samstag gestalten unter anderem Zara Morris, Julia Marquardt, Barbara Antal, Doro Petersen und Cornelia Durka die Bauhaus-Werkstatt im Temporary Bauhaus-Archiv. Die Workshops orientieren sich an Werken aus unserer Sammlung und greifen Ideen des historischen Bauhaus-Unterrichts auf. Doch wer steckt hinter dem Konzept und der kreativen Umsetzung?
Vor allem über die Frage, was Menschen zu der Zeit veranlasst hat, diese Schule zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden