BfG – Veranstaltungen https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/3_Veranstaltungen/veranstaltungen_node.html?year=2020
(14) 2023 (8) 2022 (3) 2021 (8) 2020 (2) 2019 (5) 2018 (11) 2017 (13) Alle
(14) 2023 (8) 2022 (3) 2021 (8) 2020 (2) 2019 (5) 2018 (11) 2017 (13) Alle
Alle Instrumente wurden im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management
Seit dem Wintersemester 2023/2024 bieten die Universität und die Hochschule Koblenz die Bachelor- und Master-Studiengänge „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ an. Die BfG unterstützt die Studienangebote mit eigenen Vorlesungen, (Labor-)Praktika und der Betreuung von Abschlussarbeiten. Im Gespräch gibt die Master-Studentin Miriam Lehr einen Einblick in ihren Studienalltag und ihre bisherige Einschätzung zum Studiengang.
Auf alle Fälle einen Master mit Natur- oder Umweltwissenschaften als Schwerpunkt.
Für die Untersuchung verkehrsträgerübergreifender Lärmminderungsmaßnahmen wird die Berechnung von Lärmemissionen durch Binnenschiffe neu aufgestellt. Schallleistungspegel verschiedener Schiffsklassen in Abhängigkeit verschiedener Parameter dienen als Berechnungsgrundlage für die Gesamt-Schallemission eines Wasserstraßenabschnitts. Um stetig Neuerungen im Schiffsbau und in der Motorentechnologie abbilden zu können, wurde eine automatisierte Messeinrichtung zur Erfassung von Schiffsschall entwickelt, mit welcher Messkampagnen an verschiedenen Standorten des Bundeswasserstraßennetzes durchgeführt werden, um eine aktuelle, umfassende Datengrundlage sowohl fahrender als auch manövrierender Binnenschiffe zu erhalten.
Forschung Auftraggeber BMV Projektnummer M39610104045 Projektstatus Aktiv Alle
führt Informationen aus der BfG zusammen und erstellt Analysen und Berichte für alle
Bundeswasserstraßen“ PDF, 278KB, Datei ist nicht barrierefrei BfG und BAW bieten aktuell alle
Zudem haben wir eine Rechtsprüfung durchgeführt, um zu gewährleisten, dass wir alle
Forschungsbeauftragter Der Forschungsbeauftragte koordiniert alle forschungsrelevanten
Am 14. September ziehen Bürger/-innen am Rhein los, um Europas zehntlängsten Fluss von Abfall zu befreien. Am Stand der BfG erhalten Sie das Müllsammel-Equipment des Veranstalters – solange der Vorrat reicht.
Mitbringen sollten alle Interessierten feste Schuhe und wenn möglich eigene Handschuhe
Im fachlichen Fokus stehen die „Gewässerentwicklung im Ästuar- und Küstenbereich“, „der Weg zu einem verbesserten Systemverständnis in Ästuaren“ sowie „Zukunft Eider – Die Eider als Lebensraum“.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Kollegen/-innen der Bundes-