Dein Suchergebnis zum Thema: alle

BfG – FuE Projekt-Suche – Ermittlung des Potenzials schädlicher Phytoplankton-Massenentwicklungen in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001272.html?nn=90632

In der jüngeren Vergangenheit kam es vermehrt zu massiven Algenblüten in den Bundeswasserstraßen. Wir untersuchen, welche Algenarten zukünftig schädliche Blüten ausbilden könnten und welche Flüsse ein hohes Risikopotenzial dafür haben.
All diese Faktoren sind wachstumsfördernd für Algen und Cyanobakterien.

BfG – FuE Projekt-Suche – SASSCAL Graduate Studies Programme in Integrated Water Resources Management (SGSP – IWRM)

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204502.html?nn=90632

Das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) unterstützt die akademische Ausbildung afrikanischer Studierender im Bereich Hydrologie und Klimawandel im Rahmen des SASSCAL-Projekts (Southern Africa Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management). Die Initiative SGSP – IWRM ist Teil des Graduiertenprogramms von SASSCAL.
Bedarfsanalyse im Wassersektor, die in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführt wurde, fehlt in allen

BfG – FuE Projekt-Suche – 2D-Modellierung zwischen Tangermünde und Geesthacht zur Verbesserung der Hochwassersituation an der Mittelelbe

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204054.html

Hochwasser sind Naturereignisse, deren Auftreten nicht verhindert werden kann. Allerdings lassen sich ihre nachteiligen Folgen durch ein koordiniertes Vorgehen im Hochwasserschutz abmildern. Mithilfe des 2D-Modells der Elbe von Tangermünde bis Geesthacht wurden die Auswirkungen zukünftiger Schutzmaßnahmen länderübergreifend untersucht.
Gesamtbetrachtung der (geplanten) abflussverbessernden Maßnahmen an der Mittelelbe, vor allem

BfG – FuE Projekt-Suche – SASSCAL Graduate Studies Programme in Integrated Water Resources Management (SGSP – IWRM)

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204502.html

Das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) unterstützt die akademische Ausbildung afrikanischer Studierender im Bereich Hydrologie und Klimawandel im Rahmen des SASSCAL-Projekts (Southern Africa Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management). Die Initiative SGSP – IWRM ist Teil des Graduiertenprogramms von SASSCAL.
Bedarfsanalyse im Wassersektor, die in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführt wurde, fehlt in allen

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung praxisorientierter und präventiver Strategien zur Kontrolle und Minimierung der Beeinträchtigung durch Neobiota

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404022.html

Nutria, Schwarzmaulgrundel, Drüsiges Springkraut… Neu bei uns. Tiere und Pflanzen aus fernen Ländern. Wie verbreiten sie sich? Wo etablieren sie sich? Wie lässt sich ihre Verbreitung minimieren?
Bei allen Arten handelt es sich um im Rhein-System bekannte Neozoen.

BfG – FuE Projekt-Suche – Organischer Kohlenstoff in Flüssen – Charakterisierung, Herkunft und Abbaubarkeit

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001227.html

Organischer Kohlenstoff in Ästuaren und Flüssen – wo entsteht er, wie ist er zusammengesetzt und wie beeinflusst seine Zusammensetzung Sauerstoffverbraucht, mikrobiellen Abbau und Schadstofftransport? Dies wird im OrgCarbon-Projekt mit etablierten und neu entwickelten Methoden untersucht, um zukünftig das Gewässergütemonitoring zu optimieren.
Nach der generellen Etablierung der neuen Methoden im ersten Jahr sollen diese vor allem